Regionaler Sozial- und Kulturfonds PSE (TZ) | GIZ https://www.giz.de/de/projekte/regionaler-sozial-und-kulturfonds-pse-tz
01.02.2010 – 09.06.2015 Gesamtdauer 18.12.2009 – 30.11.2025 Partner United Nations
01.02.2010 – 09.06.2015 Gesamtdauer 18.12.2009 – 30.11.2025 Partner United Nations
Das Vorhaben fördert die Professionalisierung des öffentlichen Dienstes in Indonesien.
„Public Service Awards“ (Preise für öffentliche Dienstleistungen) der Vereinten Nationen
Klimaschutz durch Walderhalt: REM kombiniert in Early-Mover-Ländern Kohlenstofffinanzierung der KfW Entwicklungsbank mit Instrumentenförderung durch die GIZ.
Deforestation and Forest Degradation) – das Konzept der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Die SolarChill-Technologie ermöglicht den Zugang zu umweltfreundlicher Kühlung in Regionen ohne stabile Stromversorgung.
Umweltfazilität (Global Environment Facility, GEF), das von dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen
Golfländern (CAD) (abgeschlossen) Integration des Verbandes Südostasiatischer Nationen
Die GIZ unterstützt die ASEAN Staaten dabei, ihre Rahmenbedingungen und institutionellen Voraussetzungen für die Beteiligung des Privatsektors an Innovations- und Technologieentwicklung zu verbessern.
Innovations- und Technologieförderung in ASEAN (Association of Southeast Asian Nations
Die GIZ unterstützt ICIMOD, seine Ausrichtung auf Regionalschwerpunkte und Wirkungen institutionell zu verankern, um ein nachhaltiges Ökosystemmanagement und eine verbesserte Lebenssituation der Bevölkerung in der Region zu erreichen.
durch zwischenstaatliche Kooperationen begegnet werden. 1983 gründeten die acht Nationen
Nach Schätzungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen sterben täglich etwa
Das Vorhaben berät zur Integration von Biodiversität in die mexikanische Landwirtschaft.
In Kooperation mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
Die GIZ unterstützt NEPAD bei der Umsetzung des Landwirtschaftsprogramms der Afrikanischen Union (CAADP), unter anderem zur Anpassung an den Klimawandel.
Nach neueren Prognosen des Weltklimarates der Vereinten Nationen werden die landwirtschaftlichen