Europa-Information, Ausgabe 154, Mai 2017 – EKD https://www.ekd.de/was-die-eu-fuer-syriens-zukunft-tun-will-29432.htm
Deutschlands, Katars, Kuwaits, Norwegens, des Vereinigten Königreiches und der Vereinten Nationen
Deutschlands, Katars, Kuwaits, Norwegens, des Vereinigten Königreiches und der Vereinten Nationen
Göttliche Gerechtigkeit ist erreicht, wenn alle das bekommen, was sie brauchen
Schlüssel für Gerechtigkeit liegt nach Meinung der EKD in der Stärkung der Vereinten Nationen
Entwicklung dafür ausgesprochen, Parallelstrukturen zu überwinden und die Vereinten Nationen
Wohnen ist ein Grundrecht. Doch zwei Milliarden Menschen weltweit haben keine angemessene Unterkunft. Auch in Deutschland steigen Mieten und die Zahl der Wohnungslosen. Das Heft informiert verständlich über verschiedene Aspekte des Themas Wohnen.
Deshalb unterstützt die EKD die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Am 1. November jährt sich die völlige Zerstörung der anglikanischen „Church of the Savior“ in Omdurman, Sudan. Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft dazu auf, sich an einer Fürbitte …
Experten der Vereinten Nationen untersuchen einen möglichen Völkermord in Darfur,
Der Krieg in der Ukraine bringt Leid und Tod und wird nicht nur von der Evangelischen Kirche in Deutschland aufs Schärfste verurteilt. Die Kirchen fordern eine sofortige Beendigung des Krieges und konkrete Friedensbemühungen.
Landesbischof Friedrich Kramer, wünscht sich eine aktivere Rolle der Vereinten Nationen
UN (Vereinte Nationen): S/RES/2069 (2012).
wie vor weit entfernt: Nach Angaben der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen
Verabschiedung der Nachhaltigkeitsziele durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen
EKD und Polnischer Ökumenischer Rat feiern am 31. August in Warschau gemeinsamen Gottesdienst zum Gedenken an den Beginn des 2. Weltkrieges
Ein Beispiel davon sind die Beziehungen zwischen den jungen Generationen beider Nationen