Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Chancengleichheit im DLR

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/chancengleichheit-im-dlr/

Für das DLR sind die richtigen Rahmenbedingungen sowie ein gutes und wertschätzendes Arbeitsumfeld von entscheidender Bedeutung. Auf diese Weise erhalten die Beschäftigten in ihrer Vielfalt faire Chancen, zeitgemäße Karrierewege sowie flexible Arbeitsmodelle. Ziel des DLR ist es, die berufliche Tätigkeit und das Privatleben gut miteinander zu vereinbaren. Die DLR-Mitarbeitenden erfahren Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Um dies nach innen und nach außen zu unterstreichen, hat das DLR 2014 die Charta der Vielfalt unterzeichnet – eine Initiative für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt. Für seine vorbildlich an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik wird das DLR seit 2004 regelmäßig mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet.
Forschungseinrichtung Deutschlands, arbeiten circa 10.000 Beschäftigte aus fast 100 Nationen

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Das von den Vereinten Nationen eingesetzte Wissenschaftlergremium Intergovernmental

DLR – Projektstart Drones4Good

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210208_projektstart-drones4good

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln und erproben im Projekt „Drones4Good“ neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen, sodass die Sicherheit bei der Auslieferung von Hilfsgütern zu erhöht werden kann.
des DLR erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen

DLR unterstützt Einsatzkräfte in der Türkei

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/dlr-unterstuetzt-einsatzkraefte-in-der-tuerkei

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Zwei Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind am 7. Februar 2023 gemeinsam mit Helferinnen und Helfern von I.S.A.R. Germany im Einsatzgebiet angekommen. Das DLR stellt eine neuartige Kamera (Modular Aerial Camera System, MACS) für die Lageaufklärung vor Ort bereit.
die Luftbilder als Karte direkt in das Einsatzführungssystem (ICMS) der Vereinten Nationen

Jobs & Karriere beim DLR

https://www.dlr.de/de/karriere

Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Gestalte mit uns die Zukunft! Wir forschen und entwickeln in Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung – und natürlich in Luft- und Raumfahrt!
Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie

Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie gemäß § 6 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/beschaffungen-compliance/umsetzung-des-lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes-im-dlr/

Das DLR ist sich seiner Rolle in der Gesellschaft und der Verantwortung gegenüber seiner Kundschaft, den Geschäftspartnern, Mitgliedern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen bewusst und handelt nachhaltig. Vor diesem Hintergrund trägt das DLR zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen und zur Minimierung von Umweltbelastungen, zur Schonung von Ressourcen und zur Förderung des Umweltschutzes sowie zum Wohl der Gemeinschaft bei.
Wir unterstützen den Global Compact der Vereinten Nationen und insbesondere die darin

Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie gemäß § 6 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/beschaffungen-compliance/umsetzung-des-lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes-im-dlr

Das DLR ist sich seiner Rolle in der Gesellschaft und der Verantwortung gegenüber seiner Kundschaft, den Geschäftspartnern, Mitgliedern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen bewusst und handelt nachhaltig. Vor diesem Hintergrund trägt das DLR zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen und zur Minimierung von Umweltbelastungen, zur Schonung von Ressourcen und zur Förderung des Umweltschutzes sowie zum Wohl der Gemeinschaft bei.
Wir unterstützen den Global Compact der Vereinten Nationen und insbesondere die darin