Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

DLR bekräftigt Engagement im Rahmen des UN Global Compact

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-bekraeftigt-engagement-im-rahmen-des-un-global-compact/

Zum vierten Mal in Folge hat das DLR sein Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Rahmen des UN Global Compact bilanziert. Die aktuelle Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstreicht das Ziel, den Prinzipien des UN-Paktes zu folgen.
Credit: United Nations Zum vierten Mal in Folge hat das DLR sein Engagement für

Mit Luftbildkarten weltweit helfen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/04/mit-luftbildkarten-weltweit-helfen

Seit 2016 sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Kooperationspartner. Gemeinsam werden neue technische Entwicklungen für die Anwendung im Bereich Krisen- und Katastrophenmanagement erprobt und eingesetzt. Ende November 2022 hat das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme nun auf dem Gelände der Training Base Weeze an einer SAR (Search and Rescue) Vollübung von I.S.A.R. Germany teilgenommen.
DLR-Luftbildkarten werden in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck/

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Orientierung an UN-Nachhaltigkeitszielen Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Orientierung an UN-Nachhaltigkeitszielen Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda

Chancengleichheit im DLR

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/chancengleichheit-im-dlr

Für das DLR sind die richtigen Rahmenbedingungen sowie ein gutes und wertschätzendes Arbeitsumfeld von entscheidender Bedeutung. Auf diese Weise erhalten die Beschäftigten in ihrer Vielfalt faire Chancen, zeitgemäße Karrierewege sowie flexible Arbeitsmodelle. Ziel des DLR ist es, die berufliche Tätigkeit und das Privatleben gut miteinander zu vereinbaren. Die DLR-Mitarbeitenden erfahren Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Um dies nach innen und nach außen zu unterstreichen, hat das DLR 2014 die Charta der Vielfalt unterzeichnet – eine Initiative für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt. Für seine vorbildlich an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik wird das DLR seit 2004 regelmäßig mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet.
Forschungseinrichtung Deutschlands, arbeiten circa 10.000 Beschäftigte aus fast 100 Nationen