Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Afrikanische Union | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/afrikanische-union

Die Afrikanische Union (AU) ist der wichtigste Zusammenschluss afrikanischer Staaten. Sie wurde 2002 als Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Heute gehören ihr alle von der AU anerkannten Staaten Afrikas an. Sitz der AU ist die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba.
Reuterswärd steht als Friedenssymbol seit 1988 vor dem Hauptsitz der Vereinten Nationen

Videos | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/videos

Interviews, Reden, Reportagen und Berichte von Reisen der Ministerin: Unsere Videos informieren Sie über vielfältige Aspekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und der Arbeit des BMZ.
Dafür haben die Vereinten Nationen im Jahr 2018 den Globalen Pakt für Flüchtlinge

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, zum Haushaltsgesetz 2024 vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/240131-rede-svenja-schulze-bundestag-haushalt-197898

Wir haben heute hier im Haus viel darüber diskutiert, dass wir die Demokratie stärken müssen, dass wir antidemokratischen Kräften entgegenwirken müssen und dass uns das als Demokratinnen und Demokraten hier im Haus verbindet.
Verantwortung, und das leistet im Moment vor allen Dingen das Hilfswerk der Vereinten Nationen

Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/221017-rede-svenja-schulze-robert-bosch-stiftung-125852

Der 24. Februar 2022 stellt durch Putins Angriff auf die Ukraine eine „Zeitenwende“ dar. Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung bereits wenige Tage danach deutlich gemacht, dass der russische Angriff eine Zäsur ist. Mit weitreichenden Folgen, in erster Linie für die Menschen in der Ukraine, aber auch für jeden einzelnen und jede einzelne von uns, für die Weltgemeinschaft insgesamt und natürlich auch für die internationale Zusammenarbeit.
Das Abstimmungsergebnis der Vereinten Nationen letzte Woche zeigt, dass unser Ansatz

Albanien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/albanien

Albanien war 1988 das erste Land in Südosteuropa, in dem sich die Bundesrepublik Deutschland entwicklungspolitisch engagierte. Seit 1990 hat sich Albanien von einer stalinistischen Diktatur in eine parlamentarische Demokratie gewandelt.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden SDG-Trends Urheberrecht© Vereinte Nationen

Rede von Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan beim Afrikatag | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/rede-ministerin-afrika-tag-253984

Exzellenzen, Mitglieder des Bundestags, verehrte Gäste, und vielen Dank an Sie, Botschafter Alaoui, sowie an Herrn Peiß, dass Sie heute unsere Gastgeber sind. In der Debatte zur Zukunft der deutschen Entwicklungspolitik mit Bundestagsabgeordneten in der vergangenen Woche ging es vor allem darum, dass Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit von Werten und Interessen geleitet sein sollten. (…)
Durch unsere Zusammenarbeit in internationalen Gremien: mit den Vereinten Nationen

Georgien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/georgien

Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sich schwäbische Auswanderer im Südkaukasus ansiedelten. Nach dem Zerfall der Sowjetunion war Deutschland 1991 das erste Land, das die Unabhängigkeit Georgiens anerkannte. Seine geografische Lage macht Georgien zu einem wichtigen Verbindungsland zwischen Europa und Asien.
einblenden Bildinformationen ausblenden SDG-Trends Georgien Urheberrecht© Vereinte Nationen