Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Weniger Ungleichheit = mehr Chancen für Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/kofler-weniger-ungleichheit-mehr-chancen-fuer-entwicklung-157326

Die Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder nimmt zu und wurde durch die jüngsten Krisen weiter verschärft. Um Ungleichheit zu reduzieren, sind strukturelle Veränderungen im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich notwendig.
Nachhaltigkeitsgipfel auf Ebene der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs bei den Vereinten Nationen

Deutschland bleibt verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/oecd-bilanz-deutschland-verlaesslicher-partner-152308

Deutschland hat nach vorläufigen Berechnungen der OECD im Jahr 2022 insgesamt 33,3 Milliarden Euro für sogenannte ODA-Leistungen (Official Development Assistance) über Bund, Länder und Kommunen ausgegeben – das entspricht 0,83 Prozent des deutschen Bruttonationaleinkommens (BNE) und liegt damit über der international vereinbarten Zielmarke von 0,7 Prozent.
Dieses Finanzierungsziel wurde im Jahr 1972 auf der Ebene der Vereinten Nationen

Ägypten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten

Seit der Revolution von 2011, die zum Rücktritt von Staatspräsident Husni Mubarak führte, stabilisiert sich die politische und wirtschaftliche Lage in Ägypten nur langsam. Die Regierung hat erste Wirtschaftsreformen auf den Weg gebracht. Das staatliche Handeln ist jedoch stark von Sicherheitsdenken geprägt und auf Machterhalt ausgerichtet.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden SDG-Trends Urheberrecht© Vereinte Nationen

Kampf gegen den Hunger kann nur mit Umbau von Agrar- und Ernährungssystemen erfolgreich sein | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerium-fordert-globalen-strukturwandel-137224

Unsere Agrar- und Ernährungssysteme müssen mehr und anderes leisten als heute: Welternährung sichern, Lebensgrundlagen wie Böden und Wasser schützen, Einkommen sichern. Entsprechende Forderungen und entwicklungspolitische Initiativen stellte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth heute bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor.
unserem entwicklungspolitischen Engagement bei.“ Weltweit hungern laut Vereinten Nationen

Rede von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze bei einer Veranstaltung des Atlantic Council und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington D.C. (USA)  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/230516-rede-atlantic-concil-und-fes-154988

„Shaping the global future together“: Das ist das Motto des Atlantic Council. Und das könnte gut auch das Leitprinzip für die deutsche Entwicklungspolitik sein.
Ich möchte dazu beitragen, dass die Vereinten Nationen vernetzter und inklusiver

Wasser, Energie und Ernährungssicherheit: der Nexus-Ansatz | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/nexus-ansatz

Die ausreichende und sichere Versorgung mit Wasser ist eng mit der Nahrungs- und Energieversorgung verknüpft. Die drei Bereiche konkurrieren allerdings um dieselben knappen natürlichen Ressourcen – kommt es in einem der Sektoren zu Problemen, kann das auch die Versorgungssicherheit in einem anderen einschränken. Unterschiedliche Nutzungsinteressen können daher zu Verteilungskonflikten führen.
Begriff aufrufen), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen