Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Tourismus | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/tourismus

Tourismus bietet Schwellen- und Entwicklungsländern große Möglichkeiten: Er schafft Arbeitsplätze, fördert lokale Wirtschaftskreisläufe, stärkt die Infrastruktur vor Ort und kann dazu beitragen, Natur und Kultur zu bewahren und Armut und Ungleichheiten zu reduzieren. Dies gelingt vor allem, wenn die Menschen vor Ort an den Einnahmemöglichkeiten aus dem Tourismus beteiligt werden.
Nach Angaben der Vereinten Nationen waren bis zu 100 Millionen Arbeitsplätze im Tourismus

Entwicklungs-Staatssekretärin Kofler reist nach Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/parlamentarische-staatssekretaerin-kofler-reist-nach-mali-107534

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium (BMZ) Bärbel Kofler bricht heute zu einer vier¬tägigen Reise nach Mali auf. Im Zentrum der Reise steht die Frage der Weiterentwicklung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land vor dem Hintergrund der schwierigen politischen Situation und der Sicherheitslage vor Ort.
auch mit dem Welternährungsprogramm (WFP) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Einführungsveranstaltung zur Plattform Neuanfang für Syrien | BMZ

https://www.bmz.de/de/einfuehrungsveranstaltung-269020

Am 14. April 2025 fand die erste virtuelle Einführungsveranstaltung der Plattform „Neuanfang für Syrien“ statt. Circa 150 Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Privatpersonen tauschten sich über Ideen für die weitere Arbeit und die thematischen Schwerpunkte der Plattform aus.
Zum Abschluss stellte Fadi Esber, Programme Specialist im United Nations Development

Tourismus und Wirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/tourismus/tourismus-und-wirtschaft

Um den Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern nachhaltiger und widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu gestalten, müssen Tourismuswirtschaft, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit eng miteinander kooperieren. Deshalb fördert das BMZ den Austausch und den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Akteuren.
Viele Partner wie die TUI Care Foundation oder die Organisation der Vereinten Nationen

Zugang zu Schulen ist wichtig im Kampf gegen den Einsatz von Kindersoldaten | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/red-hand-day-zugang-zu-schulen-ist-wichtig-104076

Anlässlich des Internationalen Tags gegen den Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar („Red Hand Day“) hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze vor den Zugang zu Schulen ist wichtig im Kampf gegen den Einsatz von Kindersoldaten Folgen von Pandemie und weltweiten Schulschließungen auf den Einsatz von Kindersoldaten gewarnt.
Februar 2002 trat das „Fakultativprotokoll zum Übereinkommen der Vereinten Nationen

Entwicklungsministerin Svenja Schulze besucht Klimaprojekte im Nildelta | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/klimaprojekte-aegypten-127926

Zu Beginn ihrer Reise zur Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten besucht Entwicklungsministerin Svenja Schulze das Nildelta. Dort schaut sie sich Projekte an, die Lösungsansätze für den Umgang mit der Klimakrise bieten. Sie geht dabei der Frage nach, wie Ägypten auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert und dabei auch die soziale Sicherheit besonders verwundbarer Bevölkerungsgruppen in den Blick nimmt.
Die Maßnahmen werden vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) gefördert

Algerien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/algerien

Algerien ist das flächenmäßig größte Land auf dem afrikanischen Kontinent. Drei Viertel der Bevölkerung leben in Städten, die größtenteils an oder nahe der Mittelmeerküste im Norden des Landes liegen. Über den weitaus größeren südlichen Teil Algeriens erstreckt sich die Sahara, gut 80 Prozent des Landes sind Wüstengebiet, das nur dünn besiedelt ist.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden SDG-Trends Urheberrecht© Vereinte Nationen

Weniger Ungleichheit = mehr Chancen für Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/kofler-weniger-ungleichheit-mehr-chancen-fuer-entwicklung-157326

Die Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder nimmt zu und wurde durch die jüngsten Krisen weiter verschärft. Um Ungleichheit zu reduzieren, sind strukturelle Veränderungen im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich notwendig.
Nachhaltigkeitsgipfel auf Ebene der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs bei den Vereinten Nationen