Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Historische Stichworte/Internationaler Strafgerichtshof – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Internationaler_Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof ist ein internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist seit 2002 tätig und ist für 123 Staaten (60 % aller Staaten der Erde mit etwa 30 % der Weltbevölkerung) zuständig.
Internationale Organisation im völkerrechtlichen Sinn, aber kein Teil der Vereinten Nationen

Vereinte Nationen/Struktur und Organe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vereinte_Nationen/Struktur_und_Organe

Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellungen zu unterschiedlichen Teilgebieten der Unterrichtssequenz UNO. Erstellen Sie eine Mappe, in der die Ergebnisse ansprechend dokumentiert werden. Diese Mappe geben Sie am Ende der Sequenz ab. Die Informationen sind Basis für eine weitere Behandlung im Unterricht. Wir wollen im Anschluss die Reformierung der UNO thematisieren.
Vereinte Nationen/Struktur und Organe Aus ZUM-Unterrichten < Vereinte Nationen

Territoriale Integrität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Territoriale_Integrit%C3%A4t

Territoriale Integrität oder territoriale Unversehrtheit ist ein Begriff aus dem Völkerrecht und bezeichnet die Unverletzlichkeit des Hoheitsgebietes (Territorium) und der Grenzen souveräner Staaten. Der Anwendungsbereich des Prinzips der territorialen Integrität ist auf die Beziehungen zwischen Staaten beschränkt.
Artikel 2 Absatz 4 der Charta der Vereinten Nationen bestimmt: Alle Mitglieder unterlassen

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
kann hier auch Erfrischungen bekommen, und wegen der vielen Frem­den von allen Nationen