Blog – Raúl Krauthausen https://raul.de/blog/?p=96&p=96&query-7-page=2%3Fquery-7-page%3D24&cst=
schon lange und ich wollte mit ihm ein bisschen über alles reden: die Lage der Nation
schon lange und ich wollte mit ihm ein bisschen über alles reden: die Lage der Nation
Zeit für ein bisschen ehrlich sein: Machen wir uns die unterschiedlichen Startbedingungen klar. Wir wollen doch alle ans Ziel.
Anstrengungen im Erziehungs- und Bildungssystem, um das Entstehen einer einheitlichen Nation
Im September 2015 verabschieden die Vereinten Nationen (UN) mit der Post-2015-Agenda
– Botschafter für CBM-Kampagne zur Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen gesucht
Mai 2022 @ 15:30 – 17:00 – Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Ort: Online Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
Ob im Kindergarten, am Arbeitsplatz oder schlichtweg bei der Partnersuche – von einer Teilhabe am Leben sind wir offenbar noch meilenweit entfernt. Da die Schule als Schlüsselbereich gilt, in dem die Gesellschaft frühzeitig zusammen-geführt wird, bekommt diese besondere Aufmerksamkeit. Doch ist der Plan, dass Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam lernen, realisierbar, sodass es für alle ein Gewinn ist?
– Botschafter für CBM-Kampagne zur Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen gesucht
Als Rollstuhlfahrer merke ich in meinem Alltag, wie weit wir in Deutschland von einer barrierefreien Gesellschaft entfernt sind. Daher engagiere ich mich für eine inklusive Gesellschaft.
wurde ich mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem World Summit Award der Vereinten Nationen
In Berlin wird viel über Inklusion geredet, aber zu wenig getan. Damit sich das ändert, hat sich ein neues Bündnis für schulische Inklusion gegründet: Schluss mit den Einzelkämpfen!
Wir haben in Deutschland zwar die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
Lasst uns die Online-Debatten herunterfahren und mehr auf echte, persönliche Begegnungen konzentrieren.
allgemeinen Menschenrechte, die von der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen
Menschen schauen neugierig und oft voyeuristisch, wenn sie mich sehen. “Was hat er?”, “Ist das eine Krankheit?”. Woher rührt diese defizitäre Sichtweise?
Durch das im Jahre 2009 in Kraft getretene Übereinkommen der Vereinten Nationen der
Menschen schauen neugierig und oft voyeuristisch, wenn sie mich sehen. “Was hat er?”, “Ist das eine Krankheit?”. Woher rührt diese defizitäre Sichtweise?
Durch das im Jahre 2009 in Kraft getretene Übereinkommen der Vereinten Nationen der