Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

nachleuchten-eines-gammablitzes

https://www.mpg.de/16993438/0607-kern-gammastrahlenausbruch-153865-x

Mitgliedern der H.E.S.S.-Kollaboration ist es gelungen, das intrinsische Spektrum des Nachglühens im sehr hochenergetischen Gammalicht eines relativ nahen Gammastrahlenausbruchs abzuleiten. Überraschenderweise ähnelt es dem viel niedriger-energetischen Röntgenspektrum. Auch das Abklingen über drei Tage verläuft in beiden Spektralbereichen parallel.
-Teleskop in Namibia haben Forschende das Nachleuchten eines ultraschnellen Gammablitzes

Überraschungen bei höchsten Energien – Fortschritte in der Hochenergie-Astrophysik

https://www.mpg.de/4693963/Hochenergie_Astrophysik?c=1070738&force_lang=de

Beobachtungen bei höchsten Energien haben wichtige fundamentale Aufschlüsse über die astrophysikalischen Prozesse in kosmischen Objekten ermöglicht. Sie haben uns dem Verständnis aktiver Galaxien wie M87 und unserer Milchstraße entscheidend näher gebracht.
(Namibia), MAGIC (La Palma) und VERITAS (Arizona) wurde ein interessantes Kapitel

Überraschungen bei höchsten Energien – Fortschritte in der Hochenergie-Astrophysik

https://www.mpg.de/4693963/Hochenergie_Astrophysik?c=1070738

Beobachtungen bei höchsten Energien haben wichtige fundamentale Aufschlüsse über die astrophysikalischen Prozesse in kosmischen Objekten ermöglicht. Sie haben uns dem Verständnis aktiver Galaxien wie M87 und unserer Milchstraße entscheidend näher gebracht.
(Namibia), MAGIC (La Palma) und VERITAS (Arizona) wurde ein interessantes Kapitel

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=19434836

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
Energy Stereoscopic System – das sind fünf atmosphärische Tscherenkow-Teleskope in Namibia

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
Energy Stereoscopic System – das sind fünf atmosphärische Tscherenkow-Teleskope in Namibia

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=119539

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
Energy Stereoscopic System – das sind fünf atmosphärische Tscherenkow-Teleskope in Namibia

An erratic pulsar

https://www.mpg.de/5914988/erratic_pulsar

Pulsars are superlative cosmic beacons. These compact neutron stars rotate about their axes many times per second, emitting radio waves and gamma radiation into space.  Using ingenious data analysis methods, researchers from the Max Planck Institutes for Gravitational Physics and for Radio Astronomy, in an international collaboration, dug a very special gamma-ray pulsar out of data from the Fermi Gamma-ray Space Telescope. The pulsar J1838-0537 is radio-quiet, very young, and, during the observation period, experienced the strongest rotation glitch ever observed for a gamma-ray-only pulsar.
overlays with observations of the High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) in Namibia