Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

Max Planck worldwide

https://www.mpg.de/16942304/max-planck-worldwide

The Max Planck Society contributes to shaping the future, both at home in Germany and worldwide. It assumes responsibility and continues to develop its international cooperation accordingly. On the one hand, it pursues the goal of strengthening the European Research Area, and on the other, it promotes global networks and partnerships in scientifically emerging countries. As Germany’s most successful research organisation, it is a matter of course for the Max Planck Society to contribute to the Federal Republic’s science diplomacy and to build bridges between societies through its research networks.
measuring towers „ATTO“ in Brazil and „ZOTTO“ in Russia or the „H.E.S.S“ telescopes in Namibia

Teilchen auf Touren

https://www.mpg.de/10962925/gammastrahlen-messung

Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne – diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden hochenergetische Gammastrahlung aus. Mit den beiden Observatorien H.E.S.S. und MAGIC, die unter der Leitung der Max Planck-Institute für Kernphysik in Heidelberg und für Physik in München entstanden sind, wird dieser extreme Spektralbereich zugänglich.
An ihn erinnert auch der Name der Teleskopanlage in Namibia.

Lebensweise beeinflusst Y-Chromosom

https://www.mpg.de/10416287/einfluss-lebensweise-auf-y-chromosom

Bei der Analyse von mehr als 500 Sequenzen des männlichen Y-Chromosoms bei Landwirtschaft treibenden Ethnien und bei traditionell als Jäger und Sammler lebenden Bevölkerungsgruppen im südlichen Afrika zeigte sich in den Abstammungslinien der bäuerlichen Bevölkerung eine vergleichsweise hohe Veränderungsrate. Die Forscher erklären das mit dem deutlich höheren Durchschnittsalter der Väter. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Der letzte gemeinsame Urahn des menschlichen Y-Chromosoms ist offenbar sehr viel älter als bislang angenommen wurde.
Sammler leben, und auf der anderen Seite Sprecher einer Bantu-Sprache in Botswana, Namibia

HAWC: Ein Observatorium für höchstenergetische Gammastrahlen

https://www.mpg.de/12519377/mpi-hd_jb_2018

HAWC besteht aus einer Anordnung von Teilchendetektoren an einem hochgelegenen Ort in Mexiko. Es beobachtet höchstenergetische Gammastrahlen aus dem All, indem es deren Wechselwirkung mit der Atmosphäre misst. Wir geben einen Überblick über die Detektionstechnik, jüngste Entdeckungen und eine kürzlich installierte Erweiterung für allerhöchste Energien.
Gammastrahlen-Observatorien wie zum Beispiel dem High Energy Stereoscopic System H.E.S.S. in Namibia