Minerale aus Tsumeb | Diskurs im Humboldt Forum https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/diskurs/ein-objekt-viele-fragen-5-39039/
des deutschen Kolonialismus: Zwischen 1884 und 1915 der Tsumeb-Mine im heutigen Namibia
des deutschen Kolonialismus: Zwischen 1884 und 1915 der Tsumeb-Mine im heutigen Namibia
Die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentieren ab 2021 in groß angelegten Ausstellungen auf der zweiten und dritten Etage des Humboldt Forums die weltberühmten Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst.
Namibia-Projekt Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Museums Association of
Über den Zeitraum von einem Jahr werden Dialoge über Museen und ihre vielfältigen Verbindungen zum Kolonialismus geführt. In den monatlichen Episoden werden unterschiedliche Gäste wie Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen, ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Perspektiven auf vergangene und zukünftige Museumspraktiken in postkolonialen Gesellschaften teilen.
und Kolonialverbrechen befasst, die dem Völkermord an den Nama und Ovaherero in Namibia
Wie geht das Humboldt Forum mit kolonialen Sammlungen um? Wo kommen sie her? Wie und unter welchen Bedingungen sind sie nach Berlin gelangt? Dürfen sie heute noch hier sein?
Namibia-Projekt Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Museums Association of
den Spuren der Kolonisation in den ehemaligen deutschen Kolonialgebieten Kamerun, Namibia
Anthropologen Eugen Fischer augenscheinlich: Zur Kolonialzeit „forschte“ er in Namibia
Oberstufenschüler*innen wurde gemeinsam mit Vermittler*innen aus Israel, Jamaika, Namibia
Diskutieren Sie über Provenienzforschung am Beispiel von Cultural Belongings aus Namibia
Diskutieren Sie über Provenienzforschung am Beispiel von Cultural Belongings aus Namibia
Zwölf kurze Videos geben Ihnen Einblick in die Ergebnisse der postkolonialen Provenienzforschung in den Präsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum.
Kriegsgefangenenlager, Südkorea #6 Hassan bin Oman, Tansania #7 Herero-Mädchen, Namibia