Dein Suchergebnis zum Thema: Nachtigall

Betrogene Sperlings-Männchen singen lauter

https://www.mpg.de/6300103/steinsperling_gesang-bruterfolg?filter_order=L

Der Gesang der Singvogel-Männchen dient vor allem dazu, Rivalen abzuschrecken und Weibchen anzulocken. Vogelweibchen achten dabei meist nur auf besondere Merkmale des Gesanges, wie z.B. das Vorhandensein von „sexy Silben“, um die Qualität des Männchens zu beurteilen. Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen und der Universität Kopenhagen, unter der Leitung von Henrik Brumm, hat nun bei männlichen Steinsperlingen herausgefunden, dass sie mit ihrem Gesang ihr Alter und ihren Bruterfolg angeben, so dass das Tempo, die Tonhöhe und die Lautstärke des Gesanges ihren Fortpflanzungserfolg widerspiegelt. Auf Untreue reagieren sie mit höherer Lautstärke.
Damit steht die Art im deutlichen Kontrast zu beispielsweise der Nachtigall, die

Betrogene Sperlings-Männchen singen lauter

https://www.mpg.de/6300103/steinsperling_gesang-bruterfolg

Der Gesang der Singvogel-Männchen dient vor allem dazu, Rivalen abzuschrecken und Weibchen anzulocken. Vogelweibchen achten dabei meist nur auf besondere Merkmale des Gesanges, wie z.B. das Vorhandensein von „sexy Silben“, um die Qualität des Männchens zu beurteilen. Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen und der Universität Kopenhagen, unter der Leitung von Henrik Brumm, hat nun bei männlichen Steinsperlingen herausgefunden, dass sie mit ihrem Gesang ihr Alter und ihren Bruterfolg angeben, so dass das Tempo, die Tonhöhe und die Lautstärke des Gesanges ihren Fortpflanzungserfolg widerspiegelt. Auf Untreue reagieren sie mit höherer Lautstärke.
Damit steht die Art im deutlichen Kontrast zu beispielsweise der Nachtigall, die

MPI für biologische Intelligenz (Standort Seewiesen)

https://www.mpg.de/154587/biologische-intelligenz-seewiesen?section=all

Vögel stellen ideale Untersuchungsobjekte dar für eine Vielzahl grundlegender biologischer Fragestellungen. So hat zum Beispiel der Vogelgesang Gemeinsamkeiten mit der menschlichen Sprache. Forscher am biologische Intelligenz in Seewiesen wollen wissen, wie sich Vogelgesang durch Lernprozesse entwickelt hat und welche Rolle dabei neuronale Grundlagen und Hormone spielen.
Max-Planck-Institut für Ornithologie untersuchte in Ghana das Gesangsverhalten von Nachtigallen

MPI für biologische Intelligenz (Standort Seewiesen)

https://www.mpg.de/154587/biologische-intelligenz-seewiesen?filter=jobs

Vögel stellen ideale Untersuchungsobjekte dar für eine Vielzahl grundlegender biologischer Fragestellungen. So hat zum Beispiel der Vogelgesang Gemeinsamkeiten mit der menschlichen Sprache. Forscher am biologische Intelligenz in Seewiesen wollen wissen, wie sich Vogelgesang durch Lernprozesse entwickelt hat und welche Rolle dabei neuronale Grundlagen und Hormone spielen.
Max-Planck-Institut für Ornithologie untersuchte in Ghana das Gesangsverhalten von Nachtigallen

MPI für biologische Intelligenz (Standort Seewiesen)

https://www.mpg.de/154587/biologische-intelligenz-seewiesen?filter=media

Vögel stellen ideale Untersuchungsobjekte dar für eine Vielzahl grundlegender biologischer Fragestellungen. So hat zum Beispiel der Vogelgesang Gemeinsamkeiten mit der menschlichen Sprache. Forscher am biologische Intelligenz in Seewiesen wollen wissen, wie sich Vogelgesang durch Lernprozesse entwickelt hat und welche Rolle dabei neuronale Grundlagen und Hormone spielen.
Max-Planck-Institut für Ornithologie untersuchte in Ghana das Gesangsverhalten von Nachtigallen

MPI für biologische Intelligenz (Standort Seewiesen)

https://www.mpg.de/154587/biologische-intelligenz-seewiesen?filter=yearbook

Vögel stellen ideale Untersuchungsobjekte dar für eine Vielzahl grundlegender biologischer Fragestellungen. So hat zum Beispiel der Vogelgesang Gemeinsamkeiten mit der menschlichen Sprache. Forscher am biologische Intelligenz in Seewiesen wollen wissen, wie sich Vogelgesang durch Lernprozesse entwickelt hat und welche Rolle dabei neuronale Grundlagen und Hormone spielen.
Max-Planck-Institut für Ornithologie untersuchte in Ghana das Gesangsverhalten von Nachtigallen