Historische Stichworte/NATO – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/NATO
NATO
Historische Stichworte/NATO Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte NATO
Meintest du nao?
NATO
Historische Stichworte/NATO Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte NATO
Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Lernziele 1.1 Blockbildung 1.2 Truman-Doktrin 1.3 Strategien des Westens 1.4 NATO
Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Jahrhundert Chronologie der Bündnisse NATO 1949-1955 Auf- und Ausbauphase Europäische
Der Ausdruck westliche Werte umfasst die Menschenrechte, dabei insbesondere Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie Individualismus und Toleranz.
klar definiert ist.[1] Anmerkungen ↑ Dazu Heinrich August Winkler: „Mit der NATO
Die Weltgeschichte ab 1990 steht durch den Zusammenbruch des Ostblocks von 1989/90 in einer neuen weltpolitischen Konstellation. Die zentralen Ereignisse danach waren der Angriff auf das World Trade Center 2001 und die Weltfinanzkrise ab 2007.
Außerdem droht er an, die USA würden die Nato verlassen, wenn deren Mitglieder nicht
Eine Demonstration im politischen Sinne ist eine öffentliche Versammlung zum Zwecke der Meinungsäußerung. In Deutschland ist das Demonstrationsrecht im Artikel 8 im Rahmen der Versammlungsfreiheit des Grundgesetzes festgeschrieben.
den 1980er Jahren mehrere Massendemonstrationen der Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss
Der Ausdruck westliche Werte umfasst die Menschenrechte, dabei insbesondere Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie Individualismus und Toleranz.
klar definiert ist.[1] Anmerkungen ↑ Dazu Heinrich August Winkler: „Mit der NATO
Verbesserung der Lebensverhältnisse
1961 hielten aggressive Kreise in der BRD und ihre Verbündeten in einigen anderen NATO-Ländern
Die Neue Ostpolitik beschreibt die Verständigungspolitik und die damit verbundene Umsetzung des politischen Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der DDR und den osteuropäischen Nachbarstaaten. Sie bezeichnet die durch die Ostverträge schrittweise erfolgte Überwindung des Status quo der Politik beider deutscher Staaten bis zum Beginn des Zusammenbruchs der DDR im Jahre 1989.
jungen Bundesrepublik durch die Mitgliedschaft in internationalen Organsiationen wie NATO
Dieser Lernpfad soll erarbeiten, wie es zum plötzlichen Mauerfall kommen konnte.
erneute Blockade West-Berlins und eine konventionelle Auseinandersetzung zwischen NATO