03. Februar 1961 https://www.konrad-adenauer.de/seite/03-februar-1961/
die gesamten Fragen des Verteidigungswesens der BR und der Verpflichtungen in der NATO
die gesamten Fragen des Verteidigungswesens der BR und der Verpflichtungen in der NATO
Walther – Abschiedsbesuch als NATO-Botschafter -, geht als Botschafter nach Ankara
Walther – Abschiedsbesuch als NATO-Botschafter -, geht als Botschafter nach Ankara
Walther – Abschiedsbesuch als NATO-Botschafter -, geht als Botschafter nach Ankara
vom Unwesentlichen zu trennen“, die Konrad Adenauer nach dem Urteil des früheren NATO-Generalsekretärs
britischen Gewerkschaftskongreß zugegeben, bei der Rolle, die die Bundesrepublik in der NATO
Konrad Adenauers Biographie wurde durch seine rheinisch-preußische Prägung bestimmt. Sein Verhältnis zum preußischen Staat war ambivalent. Erst in der historischen Rückschau nach 1945 fiel Adenauers Urteil über Preußen durchweg kritisch aus.
Verteidigungsgemeinschaft hektische Gespräche über die Aufnahme der Bundespublik in die NATO
Konrad Adenauers Biographie wurde durch seine rheinisch-preußische Prägung bestimmt. Sein Verhältnis zum preußischen Staat war ambivalent. Erst in der historischen Rückschau nach 1945 fiel Adenauers Urteil über Preußen durchweg kritisch aus.
Verteidigungsgemeinschaft hektische Gespräche über die Aufnahme der Bundespublik in die NATO
Konrad Adenauers Biographie wurde durch seine rheinisch-preußische Prägung bestimmt. Sein Verhältnis zum preußischen Staat war ambivalent. Erst in der historischen Rückschau nach 1945 fiel Adenauers Urteil über Preußen durchweg kritisch aus.
Verteidigungsgemeinschaft hektische Gespräche über die Aufnahme der Bundespublik in die NATO
Ereignisse Urlaubsaufenthalt in Cadenabbia 16:30 Herr Stikker – Generalsekretär der NATO