Dein Suchergebnis zum Thema: NATO

Meintest du nao?

LeMO Kapitel: Freie Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/freie-volkskammerwahl

Die Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 ist der erste Urnengang unter demokratischen Bedingungen. Sie ist zunächst für den 6. Mai 1990 geplant, aber aufgrund der schlechten wirtschaftlichen und politischen Lage beschließt der „Runde Tisch“, die Wahl vorzuverlegen. Erstmals haben die Menschen in der DDR die Wahl zwischen 24 Parteien und Wahlbündnissen. Der Wahlkampf ist bestimmt von den Fragen nach einer baldigen Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Deutschen Einheit.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution/montagsdemonstrationen.html

Unzufriedene und Oppositionelle in der DDR organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Sie schließen sich zu Bürgerrechtsgruppen wie „Demokratie Jetzt“, „Demokratischer Aufbruch“ und das „Neue Forum“ zusammen, siewollen das politische System verändern. Ausgehend von Leipzig versammeln sich landesweit wöchentlich mehr und mehr Ostdeutsche zu friedlichen Demonstrationen. Die Massenproteste für Demokratie leiten das Ende des SED-Regimes ein.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Zusammenwachsen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften/zusammenwachsen.html

Die Deutsche Einheit hat das Leben der Ostdeutschen radikal verändert, die nun in einem anderen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen System leben. Die neuen Lebensbedingungen führen bei Vielen zu Gefühlen der Fremdheit und der Sehnsucht nach Vertrautem. Ebenso ist vielen Westdeutschen der Osten fremd. Der Generationenwandel und geteilte Erlebnisse bestärken über die Zeit jedoch das Zusammenwachsen von Ost und West.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Infrastrukturmaßnahmen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/infrastrukturmassnahmen.html

Straßen und Schienen in Ostdeutschland sind 1990 marode, das Telefonnetz ist überaltert und lückenhaft. Unter dem Schlagwort „Aufbau Ost“ arbeiten Bund und Länder nach der Deutschen Einheit daran, die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland anzugleichen. Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) spricht von „blühenden Landschaften“, die entstehen werden. Wichtiges Ziel ist zunächst der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur im Osten, auch um den Aufbau der Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Über das „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost“ und den „Fonds Deutsche Einheit“ fließen Finanzhilfen in Milliardenhöhe in Infrastrukturmaßnahmen. Zur Finanzierung dieser Kraftanstrengungen erhebt die Bundesregierung einen Solidaritätszuschlag auf die Einkommenssteuer.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution/montagsdemonstrationen

Unzufriedene und Oppositionelle in der DDR organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Sie schließen sich zu Bürgerrechtsgruppen wie „Demokratie Jetzt“, „Demokratischer Aufbruch“ und das „Neue Forum“ zusammen, siewollen das politische System verändern. Ausgehend von Leipzig versammeln sich landesweit wöchentlich mehr und mehr Ostdeutsche zu friedlichen Demonstrationen. Die Massenproteste für Demokratie leiten das Ende des SED-Regimes ein.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Freie Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/freie-volkskammerwahl.html

Die Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 ist der erste Urnengang unter demokratischen Bedingungen. Sie ist zunächst für den 6. Mai 1990 geplant, aber aufgrund der schlechten wirtschaftlichen und politischen Lage beschließt der „Runde Tisch“, die Wahl vorzuverlegen. Erstmals haben die Menschen in der DDR die Wahl zwischen 24 Parteien und Wahlbündnissen. Der Wahlkampf ist bestimmt von den Fragen nach einer baldigen Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Deutschen Einheit.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Weg zur Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit

Die Massenproteste in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Machtzerfall des SED-Regimes eröffnen die Chance auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Im Westen drängt Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Im Osten bestärkt das Ergebnis der freien Volkskammerwahl 1990 diesen Wunsch. Nach der Wirtschafts- und Währungsunion im Sommer 1990 besiegelt der Einigungsvertrag die staatliche Einheit Deutschlands zum 3. Oktober 1990.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Europäische Währung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/deutschland-in-europa-und-der-welt/europaeische-waehrung.html

Im Maastrichter Vertrag verabreden die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die stufenweise eingeführt wird. Die gemeinsame Währung soll innerhalb der EU Krieg unmöglich machen, sie soll zudem der EU weltwirtschaftliches Gewicht verleihen, die Menschen in Europa enger verbinden und ihnen Vorteile im Alltag bringen. Die EU-Staats- und Regierungschefs beschließen 1995 „Euro“ als Namen der künftigen Gemeinschaftswährung. Der Euro löst Anfang 1999 in elf Mitgliedsstaaten die nationalen Währungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr ab. Die Einführung des Euro-Bargeldes folgt 2002.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Einigungsvertrag

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/einigungsvertrag.html

Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) vereinbaren am 31. August 1990 im Einigungsvertrag den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion besiegeln sie die staatliche Einheit Deutschlands mit dem Einigungsvertrag. Er tritt am 3. Oktober 1990 in Kraft. Deutschland ist nach über vierzig Jahren der Teilung geeint.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Debatten um den Nationalsozialismus

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/aufarbeitung-des-sed-staates-und-rechtsextremismus/debatten-um-den-nationalsozialismus.html

Das Ende des Ost-West-Konflikts stößt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik in den 1990er Jahren neu an. Der Geschichtswissenschaft stehen bisher unbekannte Dokumente aus Osteuropa und Russland zur Verfügung. Zudem verknüpft sich die Erinnerungskultur stärker international. Die Öffentlichkeit diskutiert über Holocaust-Mahnmal, Verbrechen der Wehrmacht, Zwangsarbeiter-Entschädigungen und die Rolle der Deutschen bei der Judenvernichtung.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen