Dein Suchergebnis zum Thema: NATO

LeMO Kapitel: Armee der Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/armee-der-einheit

Das Ende des Ost-West-Konflikts bedeutet einen Umbruch in der Geschichte der Bundeswehr. Die Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR stellt sie vor große Herausforderungen. Die Eingliederung eines Teils der ehemaligen NVA-Soldaten und die Idee der „Armee der Einheit“ sollen das Zusammenwachsen vonOst und West in Deutschland erleichtern.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Armee der Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/armee-der-einheit.html

Das Ende des Ost-West-Konflikts bedeutet einen Umbruch in der Geschichte der Bundeswehr. Die Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR stellt sie vor große Herausforderungen. Die Eingliederung eines Teils der ehemaligen NVA-Soldaten und die Idee der „Armee der Einheit“ sollen das Zusammenwachsen vonOst und West in Deutschland erleichtern.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Ost-West-Wahrnehmungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften/ost-west-wahrnehmungen.html

Die Menschen in Ost und West finden nach der Deutschen Einheit nur langsam zueinander. Die Zugehörigkeit zu zwei grundverschiedenen Gesellschaftssystemen während der deutschen Teilung hat sie geprägt. Ost- wie Westdeutsche nehmen gegenseitige Unterschiede wahr, die auch zu klischeehaften Zuschreibungen führen. Das Aufkommen der Bezeichnungen „Wessi“ und „Ossi“ für Westdeutsche und Ostdeutsche drückt dies aus.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Eine Nation – Zwei Gesellschaften

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften.html

Die Deutsche Einheit verbindet 1990 die beiden deutschen Staaten wieder. Eine Herausforderung des geeinten Deutschlands bleibt die „innere Einheit“. Denn die Zugehörigkeit der Deutschen zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen hat die Menschen in Ost und West geprägt. Der Prozess des Zusammenwachsens ist langwierig.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Baustelle Deutsche Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit.html

Als Folge der Deutschen Einheit wird die Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren zur „Baustelle“. Zentrale Aufgaben sind der Aufbau einer modernen Infrastruktur in Ostdeutschland und die Umstellung der ostdeutschen Wirtschaft auf marktwirtschaftliche Bedingungen, aber auch Wirtschaftsliberalisierungen. Die Bundesregierungen müssen den Umbau der Bundeswehr sowie den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin gestalten. Neue Parteien verändern die politische Landschaft.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Einwanderungsland Deutschland

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/einwanderungsland-deutschland

Anfang der 1990er Jahren steigt die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland drastisch an. Alleine 1992 stellen 438.000 Menschen einen Antrag. Politik und Öffentlichkeit diskutieren kontrovers, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist. Zeitgleich kommt es zu [LkStart: /lemo/kapitel/deutsche-einheit/aufarbeitung-des-sed-staates-und-rechtsextremismus/rechtsextremismus.html]gewalttätigen Übergriffen[LkEnde] auf Migranten. 1993 verabschiedet der Deutsche Bundestag eine Grundgesetzänderung, die das Asylrecht einschränkt. Die rot-grüne Koalition leitet ab 1998 Reformen ein, um Einwanderung, Aufenthalt und Integration neu zu regeln.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: EU-Erweiterungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/deutschland-in-europa-und-der-welt/eu-erweiterungen.html

Der Beitritt zur Europäischen Union (EU) steht allen europäischen Staaten offen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Zur Erweiterung der europäischen Einigung führt die EU zahlreiche Beitrittsverhandlungen, besonders mit Staaten Osteuropas. Zwischen 1995 und 2013 nimmt sie sechzehn neue Mitglieder auf. Die Erweiterungen werfen die Frage nach den Grenzen Europas und der Zukunft der EU auf.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Wirtschaftsliberalisierungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/wirtschaftsliberalisierungen.html

Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) privatisiert Mitte der 1990er Jahre einige staatliche Unternehmen teilweise oder vollständig. Zudem hebt sie staatliche Monopole auf. Dies soll die Ausgaben des Bundes verringern und den Wettbewerb stärken. Die rot-grüne Bundesregierung erleichtert Anlagen am Kapitalmarkt. Besonders neue Medien- und Internetfirmen, die als „New Economy“ bezeichnet werden, boomen auch in Deutschland.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: Glasnost und Perestroika

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/wandel-im-osten/glasnost-und-perestroika

Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beschreiben die Zielrichtung der Reformen von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Er reagiert damit auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme sowie die Unzufriedenheit der Menschen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen dem Vorbild der Sowjetunion. Das SED-Regime in der DDR lehnt Reformen ab. Es fürchtet um seine Macht.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen

LeMO Kapitel: 40 Jahre DDR

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution/40-jahre-ddr.html

Trotz Massenflucht und Montagsdemonstrationen: Das SED-Regime feiert am 7. Oktober 1989 unbeirrt den 40. Jahrestag der DDR-Gründung. Forderungen der Demonstranten nach Reformen bleiben ungehört. Während Staats- und Parteiführung die „Errungenschaften des Sozialismus“ loben, demonstrieren tausende Menschen nur wenige hundert Meter entfernt für Freiheit und Demokratie.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen