LeMO Jahreschronik 1995 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1995.html
Chronik des Jahres 1995.
Potsdam wird die Eingliederung der ehemaligen NVA-Truppenteile der Bundeswehr in die NATO
Chronik des Jahres 1995.
Potsdam wird die Eingliederung der ehemaligen NVA-Truppenteile der Bundeswehr in die NATO
Václav Havel ist ein tschechischer Schriftsteller und Politiker, der von 1993 bis 2003 Staatspräsident der Tschechischen Republik ist.
zur Europäischen Union (EU) und zur Nordatlantischen Verteidigungsorganisation (NATO
Weitere Auseinandersetzungen entstehen durch die Diskussion über den NATO-Doppelbeschluss
Chronik des Jahres 1979.
Laut einer Meldung der DDR-Nachrichtenagentur ADN hat sich die deutsche NATO-Sekretärin
Die Menschen in Ost und West finden nach der Deutschen Einheit nur langsam zueinander. Die Zugehörigkeit zu zwei grundverschiedenen Gesellschaftssystemen während der deutschen Teilung hat sie geprägt. Ost- wie Westdeutsche nehmen gegenseitige Unterschiede wahr, die auch zu klischeehaften Zuschreibungen führen. Das Aufkommen der Bezeichnungen „Wessi“ und „Ossi“ für Westdeutsche und Ostdeutsche drückt dies aus.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen
Zeitgleich mit der Deutschen Einheit vertieft sich auch die europäische Integration. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht am 1. November 1993 schließen sich zwölf europäische Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, zur Europäischen Union (EU) zusammen. Sie treffen zukünftig in bestimmten Politik- und Wirtschaftsbereichen gemeinsame Entscheidungen. Die Idee einer staatlichen Einheit Europas findet keine Mehrheit.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen
Die Deutsche Einheit verbindet 1990 die beiden deutschen Staaten wieder. Eine Herausforderung des geeinten Deutschlands bleibt die „innere Einheit“. Denn die Zugehörigkeit der Deutschen zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen hat die Menschen in Ost und West geprägt. Der Prozess des Zusammenwachsens ist langwierig.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen
Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit der DDR arbeitet unter neuem Namen für die Regierung Hans Modrow weiter. Seit November 1989 heißt es „Amt für Nationale Sicherheit“ (AfNS). Die Opposition fordert seine Auflösung. Als Bürgerrechtler erfahren, dass AfNS-Mitarbeiter Akten vernichten, besetzen sie im Winter 1989/90 die Dienststellen. Ihnen offenbaren sich Zeugnisse aus nahezu vierzig Jahren Überwachung und Unterdrückung.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen
Nach dem Ende der kommunistischen Diktatur in Ostdeutschland beginnt im geeinten Deutschland die historische und juristische Aufarbeitung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Justiz führt Prozesse gegen in der DDR begangenes Unrecht. Staatliche Institutionen und Historiker erforschen die Geschichte des SED-Regimes und des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Vor dem Hintergrund eines anwachsenden Rechtsextremismus setzt sich auch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in neuen Debatten fort.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen
Das Ende des Ost-West-Konflikts bedeutet einen Umbruch in der Geschichte der Bundeswehr. Die Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR stellt sie vor große Herausforderungen. Die Eingliederung eines Teils der ehemaligen NVA-Soldaten und die Idee der „Armee der Einheit“ sollen das Zusammenwachsen vonOst und West in Deutschland erleichtern.
Deutschland in Europa Europäische Union Europäische Währung EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen