LeMO Biografie Gerhard Schröder https://www.hdg.de/lemo/biografie/gerhard-schroeder.html
Die rot-grüne Bundesregierung unterstützt die NATO-Luftangriffe auf Serbien mit Jagdbombern
Meintest du nao?
Die rot-grüne Bundesregierung unterstützt die NATO-Luftangriffe auf Serbien mit Jagdbombern
Asylrechtes, die Wiedereinführung einer nationalen Währung und den Austritt aus NATO
Mitinitiator des "Krefelder Appells", der die Bundesregierung auffordert, in der NATO
Günter Gaus ist ein deutscher Journalist und Politiker, der mit der ZDF-Sendereihe „Zur Person“ in den 1960er Jahren bekannt wird.
Veröffentlichung seiner Überlegungen zur Sicherheitspolitik in dem Buch "Deutschland und die Nato
Erstmals seit der Potsdamer Konferenz treffen sich im Juli 1955 die Staats- und Regierungschefs der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges wieder. In Genf beraten sich US-Präsident Dwight D. Eisenhower, der britische Premierminister Anthony Eden, der französische Ministerpräsident Edgar Faure sowie der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow und Ministerpräsident Nikolai Bulganin. Ergebnislos sprechen sie über die europäische Sicherheit, Entspannung und Abrüstung sowie die Wiedervereinigung Deutschlands.
Die Sowjetunion fordert die Auflösung der Militärallianzen WEU, NATO und Warschauer
stimmt Wischnewski gemeinsam mit Helmut Schmidt und 14 weiteren Genossen für den NATO-Doppelbeschluss
Die Frage der Wiederbewaffnung löst in der Bundesrepublik eine gesellschaftliche Auseinandersetzung aus. Viele lehnen sie ab. Es kommt zu Protesten, Manifesten und hitzigen politischen Debatten zwischen Regierung und Opposition. Auch nach der Gründung der Bundeswehr geht der Streit weiter, besonders wegen der Absicht der Bundesregierung, die Bundeswehr mit Trägerwaffen auszurüsten, die auch atomare Sprengköpfe tragen können.
die Atombewaffnung: Die Bundesregierung will sich an der atomaren Bewaffnung der NATO
Im Oktober 1962 starrt die Welt mit Entsetzen auf Kuba. Amerikanische Aufklärungsflugzeuge entdecken auf der Insel Abschussrampen für sowjetische Raketen, die Nuklearsprengköpfe tragen können. Am 22. Oktober fordert US-Präsident Kennedy ultimativ den Abbau der Stellungen, zwei Tage später ordnet er eine Seeblockade Kubas an. Die Welt steht am Rande eines Atomkrieges. Schließlich gelingt Kennedy und Chruschtschow in geheimen Verhandlungen eine Entschärfung der Krise. Am 28. Oktober erklärt sich der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow schließlich bereit, die Atomraketen aus Kuba abzuziehen. Im Gegenzug ziehen die USA Atomraketen aus der Türkei ab.
in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als auch die Bundeswehr und die NATO-Verbände
Heinrich Böll ist einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik.
Böll spricht unter anderem bei der ersten Bonner Demonstration gegen den NATO-Nachrüstungsbeschluss
Die kommunistische Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) überfällt am 25. Juni 1950 die Republik von Korea (Südkorea) und rückt schnell bis tief in den Süden vor. Die USA rufen daraufhin den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) an, der den Überfall verurteilt und ein Mandat für ein Eingreifen von UNO-Truppen erteilt. Mitte September 1950 landen internationale Truppen unter der Führung des US-Generals Douglas MacArthur bei Incheon. Drei Jahre dauert der Krieg, bis 1953 ein Waffenstillstand geschlossen wird.
deren Einbindung in die sich gegenüberstehenden Bündnissysteme Warschauer Pakt und NATO