LeMO Jahreschronik 2011 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2011.html
Chronik des Jahres 2011.
Die NATO beginnt mit ihren Militäraktionen gegen das Gaddafi-Regime in Libyen.
Meintest du nao?
Chronik des Jahres 2011.
Die NATO beginnt mit ihren Militäraktionen gegen das Gaddafi-Regime in Libyen.
Erstmals seit der Potsdamer Konferenz treffen sich im Juli 1955 die Staats- und Regierungschefs der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges wieder. In Genf beraten sich US-Präsident Dwight D. Eisenhower, der britische Premierminister Anthony Eden, der französische Ministerpräsident Edgar Faure sowie der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow und Ministerpräsident Nikolai Bulganin. Ergebnislos sprechen sie über die europäische Sicherheit, Entspannung und Abrüstung sowie die Wiedervereinigung Deutschlands.
Die Sowjetunion fordert die Auflösung der Militärallianzen WEU, NATO und Warschauer
Asylrechtes, die Wiedereinführung einer nationalen Währung und den Austritt aus NATO
Günter Gaus ist ein deutscher Journalist und Politiker, der mit der ZDF-Sendereihe „Zur Person“ in den 1960er Jahren bekannt wird.
Veröffentlichung seiner Überlegungen zur Sicherheitspolitik in dem Buch „Deutschland und die Nato
Nach den für sie enttäuschenden Ergebnissen der Bundestagswahlen von 1953 und 1957 diskutiert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) über eine Reform ihrer Organisation und ihres Programms. Sie muss sich neue Wählerschichten erschließen, um endlich auch im Bund Regierungsverantwortung übernehmen zu können. Mit dem Godesberger Programm reagiert die SPD 1959 auf gesellschaftlichen und politischen Wandel. Sie öffnet sich für neue gesellschaftliche Gruppen.
mit den Kirchen, bejaht die Bundeswehr und die Landesverteidigung im Rahmen der NATO
Die kommunistische Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) überfällt am 25. Juni 1950 die Republik von Korea (Südkorea) und rückt schnell bis tief in den Süden vor. Die USA rufen daraufhin den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) an, der den Überfall verurteilt und ein Mandat für ein Eingreifen von UNO-Truppen erteilt. Mitte September 1950 landen internationale Truppen unter der Führung des US-Generals Douglas MacArthur bei Incheon. Drei Jahre dauert der Krieg, bis 1953 ein Waffenstillstand geschlossen wird.
deren Einbindung in die sich gegenüberstehenden Bündnissysteme Warschauer Pakt und NATO
stimmt Wischnewski gemeinsam mit Helmut Schmidt und 14 weiteren Genossen für den NATO-Doppelbeschluss
Heinrich Böll ist einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik.
Böll spricht unter anderem bei der ersten Bonner Demonstration gegen den NATO-Nachrüstungsbeschluss
Staatsreisen nach Indien, Spanien, Rumänien sowie zur EG und zur Vertretung der NATO
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinen umfassenden Aufgaben ist es ohne Vorbild in der deutschen Verfassungsgeschichte. Es ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes, überprüft Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit, entscheidet über den Entzug von Grundrechten, das Verbot von Parteien und urteilt über Streitigkeiten zwischen Verfassungsorganen. Mittels Verfassungsbeschwerde können alle Bundesbürger, die sich in ihren Grundrechten verletzt fühlen, das Gericht anrufen. Seine Urteile haben Gesetzescharakter und binden die übrigen Verfassungsorgane.
des Grundgesetzes und erklärt 1994 Auslandseinsätze der Bundeswehr im Rahmen der NATO