Posts des Bundeskanzlers vom 25.08. bis 31.08.2025 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/posts-des-bundeskanzlers-vom-25-08-bis-31-08-2025-2381562
Français Foto 1 von 30 Foto: Bundesregierung/Steins Als Verbündete in der NATO
Meintest du nao?
Français Foto 1 von 30 Foto: Bundesregierung/Steins Als Verbündete in der NATO
Der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, teilt mit:
jüngsten Verletzungen des polnischen Luftraums durch Russland ihr Engagement an der Nato-Ostgrenze
Der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, teilt mit:
jüngsten Verletzungen des polnischen Luftraums durch Russland ihr Engagement an der Nato-Ostgrenze
eine tiefe Freundschaft – in der EU und seit zwei Jahren als Verbündete in der NATO
DDR tritt aus dem Warschauer Pakt aus: 35 Jahre nach Inkrafttreten des Warschauer Pakts tritt die DDR wieder aus – ein Schritt zur weltpolitischen Veränderung am Ende des Kalten Krieges.
der Westen 1949 mit der Gründung der Nordatlantischen Verteidigungsorganisation (Nato
Frederiksen und ich wollen aus tiefer Überzeugung sowohl den Erfolg der EU und der NATO
EG-Außenministertreffen in Dublin: Die Außenminister verabschieden eine Richtlinie für die Eingliederung der DDR in die EG im Zuge der deutschen Wiedervereinigung.
Nach meinem Eindruck war für die sowjetische Seite gar nicht so sehr die Frage der Nato-Zugehörigkeit
Bundeskanzler Merz nahm an der Ministerpräsidentenkonferenz Ost teil und sprach anschließend über gemeinsame Ziele. Lesen Sie hier das Protokoll der Pressekonferenz.
Was halten Sie in dem Zusammenhang von Donald Trumps Forderung, russische Jets im NATO-Luftraum
Mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Militärischen Sicherheit in der Bundeswehr reagiert die Bundesregierung auf die veränderte Sicherheitslage in Europa.
die glaubwürdige Abschreckung und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und des NATO-Bündnisses
55. Deutsch-Französische Regierungskonsultationen: In Paris bereiten Bundeskanzler Kohk und Staatspräsident Mitterand den anstehenden Europäischen Rat vor.
Es geht auch um den Verbleib Deutschlands in der Nato sowie die wirtschafts- und