Starke Widerstände gegen Unabhängigkeit | BMZ https://www.bmz.de/de/laender/kosovo/hintergrund-105534
Die NATO beendete ihn 1999 durch militärisches Eingreifen.
Die NATO beendete ihn 1999 durch militärisches Eingreifen.
Die NATO beendete ihn 1999 durch militärisches Eingreifen.
Die NATO beendete ihn 1999 durch militärisches Eingreifen.
Die seit 2013 amtierende Regierung unter Ministerpräsident Edi Rama wurde bei den Parlamentswahlen 2021 für eine dritte Amtszeit bestätigt. Sie hat wichtige Reformschritte zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit eingeleitet und verzeichnet erste Erfolge im Kampf gegen Korruption und organisiertes Verbrechen.
Seit 2009 ist Albanien Mitglied der NATO und hat auch für zahlreiche UN-Friedensmissionen
Die seit Oktober 2022 amtierende Regierung unter Premierminister Mohammed Shia Sudani verfolgt eine entwicklungsorientierte Politik und will überfällige Reformen angehen. Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen politischen und ethnisch-religiösen Lagern, Korruption und ineffiziente Verwaltungsstrukturen erschweren jedoch bislang eine wirksame Umsetzung des Regierungsprogramms.
Im Rahmen der Koalition und der NATO unterstützt Deutschland weiterhin über die Bundeswehr
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes – ein Nato-Ziel
Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sich schwäbische Auswanderer im Südkaukasus ansiedelten. Nach dem Zerfall der Sowjetunion war Deutschland 1991 das erste Land, das die Unabhängigkeit Georgiens anerkannte. Seine geografische Lage macht Georgien zu einem wichtigen Verbindungsland zwischen Europa und Asien.
georgische Regierung von ihrem bis dahin verfolgten Kurs der Annäherung an EU und NATO
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Deutschlands mit Kosovo begann unmittelbar nach Ende der militärischen Intervention der NATO
Albanien war 1988 das erste Land in Südosteuropa, in dem sich die Bundesrepublik Deutschland entwicklungspolitisch engagierte. Seit 1990 hat sich Albanien von einer stalinistischen Diktatur in eine parlamentarische Demokratie gewandelt.
Grundkonsens im Hinblick auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Marktwirtschaft, NATO-Mitgliedschaft
Nach dem Friedensabkommen von 2016 mit der größten Guerillagruppe FARC-EP versucht die aktuelle Regierung, auch mit den verbliebenen bewaffneten Gruppen Frieden zu schließen, denn trotz der Beendigung des Konflikts mit der FARC ist die Sicherheitssituation in einigen Landesteilen weiterhin prekär.
seiner Reformbestrebungen wurde das Land im Mai 2018 zum „globalen Partner“ der NATO
Bosnien und Herzegowina ist ein Nachfolgestaat der ehemaligen Republik Jugoslawien. Die Bevölkerung des Landes musste für ihre Eigenstaatlichkeit einen hohen Preis bezahlen: Kurz nach einem Referendum im März 1992, bei dem sich mehr als 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Unabhängigkeit aussprachen, begann ein Krieg, der bis 1995 andauerte.
Bosnien und Herzegowina Erst die Intervention der Vereinten Nationen und der NATO