Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Förderungspreis der Stadt Wien / Bildende Kunst – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4379/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Bildende-Kunst

Die performativen Arbeiten von Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer zeichnen sich durch präzise gesetzte Choreographien im Zusammenspiel von Objekten, Requisiten, gesprochenem Text und Schriftbildern aus. Ob Video, Performance im öffentlichen Raum oder Bühnenstück – ihre virtuos inszenierten Partituren auch unscheinbarer bis banaler Handlungen, wie dem Zusammenbauen eines Fertig-Regals oder dem Hin- und Hertragen, Hinein- und Hinausschlüpfen in und aus menschengroßen Umzugskartons, entfalten eine poetisch-radikale Wirkkraft, die nicht zuletzt auch in feministischer Hinsicht relevant ist. Sophie Thuns Werk konzentriert sich auf das Medium der Fotografie und sie untersucht dabei die Bedingungen des Mediums, seiner Geschichte und seine Formen der Präsentation. Das Moment der Rekursivität, des Mise-en-abyme und der Selbstwiederholung äußern sich in akribischen und inszeniert reflexiven Studien zu den Möglichkeiten des fotografischen Apparats, besonders der analogen Fotografie.
. * lockere Musik * So we met when I had my student exchange year in Vienna.

Archiv – FAIR-PLAY-TEAM Ein erfolgreiches Kommunikationsprojekt – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/684/FAIR-PLAY-TEAM-Ein-erfolgreiches-Kommunikationsprojekt

Durch’s Reden kommen d‘ Leut z’samm – die Teams setzen sich für faire gemeinsame Nutzung der öffentlichen Plätze ein – in sechs Bezirken sogar ganzjährig. Respektvolles Miteinander und gegenseitiges Verständnis stehen im Vordergrund – so entstehen Konflikte erst gar nicht.
. * Musik: „Vielen Dank für die Blumen“ von Udo Jürgens * # Vielen Dank für die Blumen

Förderungspreis der Stadt Wien / Geistes-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften (GSK) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4377/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Geistes-Sozial-Kultur-und-Rechtswissenschaften-(GSK)

Die Forschungsschwerpunkte der Zeithistorikerin Ina Markova, derzeit Research Fellow des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Wien und als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) tätig, umfassen ein breites Themenspektrum. Dieses erstreckt sich von präzise argumentierten und theoriebasierten Arbeiten zu Geschichtspolitik, Visual History, Biografieforschung, Widerstandsforschung, ArbeiterInnengeschichte und Geschichte der Wiener Erwachsenenbildung bis hin zur Geschichte der Zwangsarbeit in der NS-Zeit. Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz studierte Rechtwissenschaften an der Universität Wien und lehrt und forscht derzeit an den Universitäten Regensburg und Wien. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Frau Staudigl-Ciechowicz u.a. auch für das Jüdische Museum, die Österreichische Akademie der Wissenschaften, als Gutachterin für zahlreiche Institutionen sowie als Young-Science Botschafterin aktiv. Nach ihrem Studium und Doktorat der Soziologie an der Universität Wien ist Laura Wiesböck nach zahlreichen Stationen an international renommierten Forschungsinstitutionen derzeit als Principal Investigator mehrerer Projekte am Institut für Höhere Studien in Wien beschäftigt. Frau Wiesböck forscht zu gesellschaftlich äußerst relevanten Themen rund um soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit u.a. Gender, Digitalisierung, Klimawandel oder der Gig Economy.
. * trippelnde, eilige Musik * Dass jemand tatsaechlich von Anfang bis Ende liest

Archiv – 5 Jahre FAIR-PLAY-TEAMs – Durch’s Reden kommen d’ Leut z‘samm – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/685/5-Jahre-FAIR-PLAY-TEAMs-Durchs-Reden-kommen-d-Leut-zsamm

Die FAIR-PLAY-TEAMs fördern durch gemeinsames Tun und Handeln in Parks und auf öffentlichen Plätzen gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme. Dadurch steigt die Zufriedenheit im Lebensumfeld und das soziale Klima verbessert sich.
. * freundliche Musik * Einsatz und Unterstützung der FAIR-PLAY-TEAMS haben die Konflikte