Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Förderungspreis der Stadt Wien / Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4383/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-und-Technik-(MINT)

Assistenzprofessorin Dr. Marietta Zille leitet den Bereich “Zerebrovaskuläre Pharmakologie” an der Division Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien. Davor war sie Junior Gruppenleiterin „CNS Regeneration” an der Universität zu Lübeck, Deutschland. Ihre Forschungsgebiete umfassen: Altern des Gehirns, Ätiologie und Pathophysiologie zerebrovaskulärer Erkrankungen, Schlaganfall, Hirnblutungen, Zelltod, axonale Degeneration, Regenerative Medizin. Sie ist Leiterin einer Reihe von Forschungsprojekten und bekannt für ihre Publikationen und Zitate.
. * locker-jazzige Musik * Zufrieden kann ich darauf sein, wenn wir wirklich eine

Archiv – Portrait Alexandra Kautzky-Willer – Preis der Stadt Wien für Medizinische Wissenschaften 2018 – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/2132/Portrait-Alexandra-Kautzky-Willer-Preis-der-Stadt-Wien-fuer-Medizinische-Wissenschaften-2018

Alexandra Kautzky-Willler ist eine hervorragende österreichische Wissenschafterin mit Schwerpunkt Gender-Medizin. Als Wissenschafterin des Jahres 2016 ist sie sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Vermittlung der genderspezifischen Aspekte von Erkrankungen sowie als Fachärztin für Innere Medizin mit einem Forschungsfokus auf Diabetes höchst aktiv und international erfolgreich.
Alternativer Download: Video Download Mitschrift * pulsierende duestere Musik *

Förderungspreis der Stadt Wien / Architektur – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4382/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Architektur

Der Beruf des Architektur-Schaffens war immer in stetigem Wandel, und das ist er auch heute. Die Reflexion darüber, in welcher Form der Zusammenarbeit sich die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft am besten lösen lassen, ist weit mehr als reine Selbstbespiegelung. Dies hat 2023 die von jungen Architekturschaffenden kuratierte Ausstellung „Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende“ am Architekturzentrum Wien (Az W) beispielhaft gezeigt, die drängende Fragen explizit ausformulierte: Welches Handeln ist angesichts der hohen CO2-Emissionen der Bauwirtschaft noch angemessen? Wie lassen sich Arbeit und Alltag ohne (Selbst-)Ausbeutung unter einen Hut bringen? Warum gibt es in der Architektur immer noch so wenig Frauen in Führungspositionen? Maßgeblich beteiligt an dieser Teamarbeit war das asphalt kollektiv, das auch in seiner Praxis Antworten auf all diese Fragen formulieren will.
. * locker-jazzige Musik * Asphalt ist natuerlich super.

Preis der Stadt Wien / Medizinische Wissenschaften – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4387/Preis-der-Stadt-Wien-Medizinische-Wissenschaften

Michael Trauner ist Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie an der MedUni Wien und leitet die Klinische Abteilung für Gastroenterologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum AKH Wien. Zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte beschäftigen sich vor allem mit der Aufklärung der molekularen Krankheitsmechanismen bei Fettleber und Störungen der Gallensekretion bzw. Gelbsucht. Der Schwerpunkt liegt auf Störungen des Gallensäuretransports und des Fettstoffwechsels, sowie deren Auswirkungen für Entzündungsprozesse und Narbenbildung in der Leber. Er ist nicht nur ein international anerkannter Spitzenforscher, dem es gelingt klinische Fragestellungen mit der Grundlagenforschung zu verbinden, sondern ein herausragender Mentor und Arzt.
. * ruhige Musik * Ich wuerd mich primaer als forschenden Arzt sehen.

Förderungspreis der Stadt Wien / Literatur – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4378/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Literatur

Für Anna Albinus gibt es keine Erzählung vor der Sprache. Ihre knappe, aber vielschichtige Prosa zeugt von den Anfängen der Autorin in der Dichtung: Rhythmus und Stilsicherheit legen nahe, dass ihre Texte im und durch Vorlesen entstehen. Mit einem geschulten Sinn für Motivgeschichtliches setzt ihr Schreiben mit einem Bild, einem musikalischen Nocturne ein und vertraut sich dem Fluss ihrer markanten Sätze an. Franziska Füchsl erkundet in ihrer autonomen, vielleicht sogar autochthonen Literatur Wort- und Sprachlandschaften poetisch, präzis und, wenn nötig, auch richtig ungenau, aber immer höchst originär und eigenwillig. Verloren geglaubte Worte, aber auch grandiose Wortschöpfungen, Wörter und Wendungen verbinden sich auf eine neue Art, immer wieder wird in ihren Texten deutlich, wie viel Spiel auch in der Sprache sein kann.
Zum Wohl. ae* ruhige Musik *   Förderungspreis der Stadt Wien / Literatur Für