Förderprogramm „Kultur trotz(t) Distanz“ wird um einen Monat verlängert – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/29659.html
Die Künstlerinnen und Künstler kamen vor allem aus den Bereichen Musik, Artistik
Die Künstlerinnen und Künstler kamen vor allem aus den Bereichen Musik, Artistik
Schülerinnen und Schüler der Tübinger Musikschule waren beim Wettbewerbsfestival der Sonderpreise (WESPE) erfolgreich – teilweise sogar in mehreren Kategorien. WESPE beendet traditionell den Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Sonderpreis der Stadt Schwerin für die „Beste Interpretation eines Werkes der verfemten Musik
Noch bis Ende November lädt das offene Bewegungsangebot „Gesund und aktiv älter werden“ Menschen ab 50 Jahren dienstags und freitags in den Botanischen Garten ein. Danach startet die Wintersaison: Vom 1. Dezember 2015 bis Ende März 2016 treffen sich die Teilnehmenden wöchentlich
Im Winterhalbjahr stehen unter anderem Bewegung mit Musik, Gymnastik am Boden und
Glühwein oder andere Heißgetränke, kein Open-Air-Kino am Haagtorplatz und kein Musik
Zu einem Streetball-Turnier lädt das städtische Jugendforum WHO zusammen mit der Mobilen Jugendarbeit Tübingen und der Nachwuchsabteilung der Walter Tigers ein. Es findet statt
Für Musik und Verpflegung ist gesorgt.
Graffiti-Sprayerinnen und -sprayer in Tübingen bekommen eine neue Fläche, auf der sie legal sprühen können. Zur Erstbesprühung der vierten Graffitiwand im Stadtgebiet sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Für Musik sorgt das DJ-Kollektiv „Time 4 sum aksion“.
Zu unseren Aktivitäten zählen: – Yogakurse (online und Präsenz) – Spielend Musik
Werke des toskanischen Künstlers Enzo Scuderi sind ab Freitag, 30. Oktober 2015, in der Kulturhalle zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung „Im tiefen Klang der Terracotta“ in Anwesenheit des Künstlers sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Dabei lässt er seine Erfahrungen mit Grafik, Architektur, Musik, Malerei, Fotografie
Der literarische Austausch zwischen Tübingen und Durham feiert 2017 sein 30-jähriges Bestehen. Einer seiner Protagonisten ist der Kulturvermittler Keith Armstrong, der seine Besuche in Tübingen dichterisch verarbeitet hat. Bei einem literarischen Stadtrundgang zeigt der Engländer die Orte seiner Inspiration und liest aus seinem Werk. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Für Musik sorgen Singer-Songwriter Gary Miller und Akkordeonist Peter Weiß.
Programm für alle Altersgruppen umfasst Fremdsprachen, digitale Medien, Spiele, Musik