Tübinger Musikschüler spielen am 20. Mai im Württembergischen Landesmuseum – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19984.html
Unter dem Motto „Musik auf Plätzen Stuttgarts“ werden insgesamt knapp 1.500 junge
Unter dem Motto „Musik auf Plätzen Stuttgarts“ werden insgesamt knapp 1.500 junge
Suchbegriff Erweiterte Suche » Willkommen in Tübingen Kultur und Freizeit Musik
Wer sich mehr für Musik interessiert, findet in der Musikwerkstatt Gleichgesinnte
Tübingen bietet Familien ein lebenswertes Umfeld und eine gute Infrastruktur, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, Kinderbetreuungs- und Bildungsangebote.
Einkommen gibt es die KreisBonusCard mit vielen Ermäßigungen in den Bereichen Sport, Musik
Das Jugendsinfonieorchester der Tübinger Musikschule spielt dieses Jahr bei seinem Sommerkonzert in der Stiftskirche Werke von Felix Mendelssohn und Ludwig van Beethoven. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Sie ist zudem Professorin für Violine an der Hochschule für Musik und Theater München
Einen französisch-deutschen Chanson-Abend gibt es zum Abschluss der aktuellen Ausstellung „Der fotografierte Krieg“ im Stadtmuseum. Die conférence chantée mit den Künstlern Coko und Danito aus Hamburg findet statt
Weltkrieg machen ihre Lieder deutlich, dass sich antikriegerische Gedanken in der Musik
In der kalten Jahreszeit zieht das offene Bewegungsangebot „Gesund und aktiv älter werden“ für Menschen ab 50 Jahren vom Alten Botanischen Garten ins Warme und Trockene um. Von November bis März wird einmal pro Woche – immer dienstags – drinnen Sport gemacht. Zum ersten Termin sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Bis Ende März 2019 stehen in der Halle Bewegung mit Musik, Gymnastik am Boden und
Beim nächsten Spiel-, Sport- und Freizeittreff „SpaS – Sport am Samstag“ dreht sich alles rund um das Thema Kicken in der Halle. Dazu sind Mädchen und Jungen zwischen zwölf und 16 Jahren herzlich eingeladen
Dazu gibt es Musik, Snacks und günstige Sportdrinks.
Im Rahmen der Veranstaltung „Salon Europa“ bieten Prof. Anne Mercier (Violine; Ecole Supérieure de Musique Bourgogne-Franche-Comté, Orchester Dijon-Bourgogne) und Sébastien Paul (Violoncello; Orchester Dijon-Bourgogne) einen Meisterkurs an. Dazu sind alle interessierten Profi- und Laienmusiker_innen sowie Musikschüler_innen herzlich eingeladen
Der Kurs widmet sich der klassischen Violinliteratur, der zeitgenössischen Musik
Monthey liegt im Rhônetal im französischsprachigen Unterwallis. 60 Prozent der rund 17.500 Einwohnerinnen und Einwohner sprechen französisch, 30 Prozent deutsch. Von der großen Kreisstadt Monthey sind es rund 20 Kilometer bis zur Mündung der Rhône in den Genfer See. Weiter südlich erheben sich die Massive des Grand Saint Bernard und der Montblanc.
bildet das 1989 eröffnete „Théâtre du Crochetan de Monthey“: Oper, Jazz, Klassische Musik