Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Planeten | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/planeten?page=1

mit Live-TeilRaumsonden haben die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems erkundet und auf diesen fremdartigen Welten Spannendes und Beeindruckendes entdeckt. So wissen wir schon heute, was Astronaut*innen dort erleben können. Reisen Sie mit uns zu diesen Welten, und lernen Sie die Naturwunder der Planeten kennen – vom Mars über die Oberfläche eines Kometen bis hin zu den Gasriesen und dem fernen Zwergplaneten Pluto.  Gemeinschaftsproduktion von 19 Planetarien in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bild © LWL/Frogfish
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

INTERFILM 41: DOC 01 | Of Roots and Branches | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/interfilm-41-doc-01-roots-and-branches

Wir sind stets auf der Suche nach Orten, nach Zukünften, nach Gemeinschaften, die (zu) uns gehören. Die einen streifen von Hier nach Da, die anderen klammern sich an etwas, was manch eine*e kaum Zuhause zu nennen wagt. Wo gehören wir hin? Zu einer Heimat? Zu einer Person? Zu uns selbst? Eine palästinensische trans Frau sucht ein besseres Leben. Andere existieren in einer Stadt, in der zu existieren unmöglich scheint. Bárbara erinnert an ihre gefährliche Flucht. Kurdische Geschwister in der Schweiz hinterfragen ihre Identität. Und eine trans Person findet sich in der Horror-Drag-Szene.Willkommen zum 41. INTERFILM Festival!In einer Zeit, die unsere Demokratie täglich auf die Probe stellt, in der Freiheit und Meinungsvielfalt überall unter Druck geraten, ist Film mehr als Unterhaltung – er wird zum Hebel, zur Versammlung, zur Strategie. Mit der 41. Edition des INTERFILM Festivals rufen wir dazu auf, zwischen all dem Chaos, den Krisen und den konstruierten Narrativen Räume zu schaffen, in denen Solidarität trägt, Widerstand wächst, Erinnerungen lebendig bleiben und Utopien keimen.Wie immer fragt INTERFILM nicht nur, was wir sehen, sondern vielmehr, wie wir handeln können. Wo entstehen Räume für Solidarität, Widerstand, Erinnerung und Utopie? Wie bewahren wir Geschichten, die sonst im Lärm der Krisen verstummen? Und wie schaffen wir es, einander zu halten, statt uns gegenseitig zu brechen?Unsere Programme erzählen von denen, die trotz dunkler Zeiten weitergehen, Hände reichen, lachen, weinen, streiten – und gemeinsam stärker werden. Eine Sonnenfinsternis muss kein Ende sein. Wir nehmen die Dunkelheit als Startsignal, um zu verweben, was uns ausmacht: Geschichten, Gemeinschaft – und vielleicht ein bisschen Wahnsinn, der uns durch die Woche trägt. Film ist nicht nur Kunst, sondern Haltung. Also Augen und Herzen auf – und los geht’s.Informationen zum interfilm Festival und das Gesamtprogramm gibt es unter: www.interfilm.dePHOTO: © Film »Sunset over America« by Matías Rojas Valencia
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Wir bauen einen Mars-Rover (Gruppen-Workshop) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-bauen-einen-mars-rover-gruppen-workshop?page=3

LiveWas ist ein Rover, welche Aufgaben hat er und wie funktioniert er? Das erfahrt ihr am besten, indem ihr selbst einen baut! Mit LEGO-Bausteinen konstruieren wir gemeinsam einen Mars-Rover und testen seine Fahrtüchtigkeit beim anschließenden Rennen auf der marsähnlichen Teststrecke. Inspiriert von echten Raumfahrtmissionen findet ihr heraus, wie die roboterähnlichen Entdeckungsfahrzeuge aufgebaut sind, und bekommt einen spielerischen Einblick in die Welt der Raumfahrt und der Wissenschaft. Rover sind ferngesteuerte Roboter, die auf Himmelskörpern wie dem Mars eingesetzt werden, um wissenschaftliche Untersuchungen und Erkundungen durchzuführen. Sie helfen uns, mehr über Orte zu erfahren, an die wir uns selbst nicht begeben können, und sind damit enorm wichtig für die Erforschung des Alls. Begleitpersonen können gerne bei dem Workshop dabei sein.Welches Fahrzeug wird wohl das Rennen machen? Ran an die Bauklötze und zeigt, was ihr könnt!Dieses Programm richtet sich speziell an Grundschulklassen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe, die optimale Gruppengröße liegt zwischen 14 und 33 Kindern. Die Veranstaltung für einzelne Personen finden Sie hier. Bild  © NASA / JPL
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/

Die Stiftung Planetarium Berlin wurde zum 1. Juli 2016 als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet und vereint erstmals in der Geschichte der Stadt die astronomischen Einrichtungen Berlins.
Highlights & Konzerte Hörspiele & Lesungen Kinder & Familie Kita & Schule Kino Musik

Blauwale – Die Rückkehr der Giganten (3D) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/blauwale-die-rueckkehr-der-giganten-3d?page=1

Dokumentarfilm in 3DBlauwale sind die größten Säugetiere, die je auf unserem Planeten gelebt haben – und doch wissen wir überraschend wenig über sie. Sie sind größer als alle bisher erforschten Dinosaurier und ihre Zunge wiegt so viel wie ein Elefant. Es ist an der Zeit, tiefer in die Welt dieser faszinierenden Giganten einzutauchen und mehr über sie zu erfahren. In zwei wissenschaftlichen Expeditionen gehen Wissenschaftler*innen den spannenden Geheimnissen der Blauwale auf den Grund. Folgen Sie der risikoreichen Mission zur Suche nach einer verschwundenen Blauwalpopulation, die seit 50 Jahren nicht mehr gesehen wurde und schließen Sie sich der »Blauwalflüstererin« Diane Gendron an, die mit ihrem Team im Golf von Kalifornien in Mexiko die wichtige Rolle dieser bemerkenswerten Tiere für die Gesundheit unserer Ozeane erforscht.Vorbei an Delfinen, Haien, Orcas, Seelöwen und Schildkröten zeigt dieser mitreißende Dokumentarfilm die gewaltige Schönheit des Ozeans und seiner Bewohner*innen und offenbart Erkenntnisse der Natur, die tief berühren und ins Staunen versetzen.CA 2022 | Regie: Hugh Pearson© Sk Films
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

INTERFILM 41: ECO 02 | Animals! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/interfilm-41-eco-2-animals

Fische sind Freund*innen. Und Futter. Und manchmal singen sie aus der Kühltheke von den Zwängen des Kapitalismus. Es bleibt ein kompliziertes Verhältnis: Hunde werden geliebt, Schweine geschlachtet, der Mensch verwandelt sich in Schnecken und Affen zurück. Wir alle sind Tiere. Aber Tiere sind nicht wie wir, oder?Willkommen zum 41sten INTERFILM Festival!In einer Zeit, die unsere Demokratie täglich auf die Probe stellt, in der Freiheit und Meinungsvielfalt überall unter Druck geraten, ist Film mehr als Unterhaltung – er wird zum Hebel, zur Versammlung, zur Strategie. Mit der 41. Edition des INTERFILM Festivals rufen wir dazu auf, zwischen all dem Chaos, den Krisen und den konstruierten Narrativen Räume zu schaffen, in denen Solidarität trägt, Widerstand wächst, Erinnerungen lebendig bleiben und Utopien keimen.Wie immer fragt INTERFILM nicht nur, was wir sehen, sondern vielmehr, wie wir handeln können. Wo entstehen Räume für Solidarität, Widerstand, Erinnerung und Utopie? Wie bewahren wir Geschichten, die sonst im Lärm der Krisen verstummen? Und wie schaffen wir es, einander zu halten, statt uns gegenseitig zu brechen?Unsere Programme erzählen von denen, die trotz dunkler Zeiten weitergehen, Hände reichen, lachen, weinen, streiten – und gemeinsam stärker werden. Eine Sonnenfinsternis muss kein Ende sein. Wir nehmen die Dunkelheit als Startsignal, um zu verweben, was uns ausmacht: Geschichten, Gemeinschaft – und vielleicht ein bisschen Wahnsinn, der uns durch die Woche trägt. Film ist nicht nur Kunst, sondern Haltung. Also Augen und Herzen auf – und los geht’s.Informationen zum interfilm Festival und das Gesamtprogramm gibt es unter: www.interfilm.dePHOTO: Film  »Sit.Play.Stay.«  by Cecilie Fluger Hansen 
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

INTERFILM 41: ECO 03 | Earthbound | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/interfilm-41-eco-03-earthbound

Wurzeln sind Leben. Wir verwurzeln uns in Raum und Zeit, in der Erde und in der Geschichte. Die Klimakrise entwurzelt, zerstört Traditionen und Lebensgrundlagen, bedroht das indigene Leben in Grönland ebenso wie Einfamilienhäuser in Kanada. Aber es liegt Stärke in der Gemeinschaft – und aus einem kleinen Samen wird irgendwann ein großer Baum.Willkommen zum 41sten INTERFILM Festival!In einer Zeit, die unsere Demokratie täglich auf die Probe stellt, in der Freiheit und Meinungsvielfalt überall unter Druck geraten, ist Film mehr als Unterhaltung – er wird zum Hebel, zur Versammlung, zur Strategie. Mit der 41. Edition des INTERFILM Festivals rufen wir dazu auf, zwischen all dem Chaos, den Krisen und den konstruierten Narrativen Räume zu schaffen, in denen Solidarität trägt, Widerstand wächst, Erinnerungen lebendig bleiben und Utopien keimen.Wie immer fragt INTERFILM nicht nur, was wir sehen, sondern vielmehr, wie wir handeln können. Wo entstehen Räume für Solidarität, Widerstand, Erinnerung und Utopie? Wie bewahren wir Geschichten, die sonst im Lärm der Krisen verstummen? Und wie schaffen wir es, einander zu halten, statt uns gegenseitig zu brechen?Unsere Programme erzählen von denen, die trotz dunkler Zeiten weitergehen, Hände reichen, lachen, weinen, streiten – und gemeinsam stärker werden. Eine Sonnenfinsternis muss kein Ende sein. Wir nehmen die Dunkelheit als Startsignal, um zu verweben, was uns ausmacht: Geschichten, Gemeinschaft – und vielleicht ein bisschen Wahnsinn, der uns durch die Woche trägt. Film ist nicht nur Kunst, sondern Haltung. Also Augen und Herzen auf – und los geht’s.Informationen zum interfilm Festival und das Gesamtprogramm gibt es unter: www.interfilm.dePHOTO: Film  »A Future with No More Sea Ice«  by Adam Sébire
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Der Regenbogenfisch und seine Freunde | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/der-regenbogenfisch-und-seine-freunde?page=3

Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot: Das sind die Farben des Regenbogens, und auch der Regenbogenfisch schimmert in all diesen Farben. Als er seine Glitzerschuppe verliert, taucht er ab in die Tiefsee. Hier findet er schnell neue Freunde, die ihm beistehen und ihm helfen, seine glitzernde Schuppe wiederzubekommen. Bei dieser Reise in die Welt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann!Produktion der Fachhochschule Kiel mit den Planetarien Münster und Wolfsburg nach den Büchern von Marcus PfisterBild © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten