Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Girls & Gods | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/girls-gods

Können Feminismus und Religion koexistieren? Inna Shevchenko, einst als Anführerin der Oben-ohne-Proteste von FEMEN gegen patriarchale Machtstrukturen bekannt geworden, lädt Priesterinnen, Imaminnen, Rabbinerinnen, Theologinnen und andere Aktivistinnen zu offenen Gesprächen ein. Gemeinsam setzen sie sich mit der Kluft zwischen Frauenrechten und religiösen Traditionen auseinander und fragen, ob uralte Religionen die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptieren können und ob der Feminismus in den heiligen Hallen einen Platz finden kann. »GIRLS & GODS fühlt sich revolutionär an. Der Film überschreitet Grenzen auf genau die richtige Weise, eröffnet neue Perspektiven, regt zum Dialog an und verändert unsere Vorstellungen von Macht, Glauben und Fortschritt.« — OVERLY HONEST REVIEWS CH, A 2025 | Regie: Arash T. Riahi & Verena Soltiz ©  Mindjazz
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Science-Fiction und die Zukunft der künstlichen Intelligenz | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/science-fiction-und-die-zukunft-der-kuenstlichen-intelligenz

LiveKünstliche Intelligenz hat in Science-Fiction-Filmen schon häufig eine bedeutende Rolle gespielt. Bekannte Beispiele sind HAL 9000 aus Kubricks Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum, Sonny aus I, Robot oder Ava aus Ex Machina. Ebenso zählen die Androiden Data aus Star Trek und C-3PO aus Star Wars dazu. All diese »Maschinen« werden so dargestellt, dass sie über ein Bewusstsein verfügen, sich ihrer selbst bewusst sind und eigenständig denken und handeln können.In der realen Welt ist Künstliche Intelligenz ebenfalls auf dem Vormarsch. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Technologien entwickeln und wie lange es dauern wird, bis sie möglicherweise tatsächlich ein Bewusstsein erlangen. Spätestens dann stellt sich die Frage: »Handelt es sich um eine neue Form von Leben?«In seinem Vortrag zeigt Hubert Zitt die Entwicklungsstufen der Intelligenzbildung bei Menschen und Maschinen auf und beleuchtet den Einfluss technischer Innovationen auf unser Leben. Dabei greift er auch Themen wie Industrie 4.0, das Internet der Dinge und digitale Assistenzsysteme auf. Zudem geht es um die Frage, wie Roboter selbstständig lernen, ob Künstliche Intelligenzen Emotionen empfinden können und ob sie in der Lage sein werden, Gestik und Mimik zu interpretieren oder gar nachzuahmen.Der Vortrag kombiniert Filmausschnitte mit aktuellen Informationen zum Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.Dr.-Ing. Hubert Zitt ist Dozent an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken, Sachbuchautor und Vortragsredner.
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Eating the Future | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/eating-future

Die Dokumentation »Eating the Future« begleitet eine neugierige Erzählerin, die Undercover nicht nur die harte Realität der Massentierhaltung aufdeckt, sondern auch nach Hoffnung sucht. Auf ihrer Reise durch Europa trifft sie Menschen aus der Landwirtschaft, Medizin, Forschung, sowie Tier- und Umweltaktivist*innen und Menschen, die auf Schlachthöfen gearbeitet haben. Schritt für Schritt nähert sie sich der Frage: »Was braucht es, um das Leben aller in diesem System zu verbessern – und wie könnte eine Landwirtschaft der Zukunft aussehen, die Probleme löst und zukunftsfähige Lösungen bietet?«Die preisgekrönte Dokumentation »Eating the Future« geht erstmals auf Deutschlandtour. Der Film beleuchtet auf eindrucksvolle Weise unser komplexes, krisengetriebenes Ernährungssystem – und zeigt, wie wir gemeinsam neue Wege für eine nachhaltige Zukunft finden können. Statt zu polarisieren, lädt »Eating the Future« zum Nachdenken und Mitgestalten ein.Im Anschluss an die Filmvorführung gibt die Klimaaktivistin Mitzi Jonelle Tan einen inspirierenden Impuls. Danach folgt ein spannendes Panelgespräch mit der Autorin Tanja Busse, den Wissenschaftlerinnen Julia Jägle und Hanna Treu sowie dem ehemaligen Landwirt Laurence Dungworth. Gemeinsam diskutieren sie, wie Landwirtschaft, Tierschutz und Klimaschutz zusammen gedacht werden können – und was das für unsere Zukunft bedeutet.»Billiges Essen und Fleisch bringt uns um. Und es bringt den Planeten um. ‚Billig‘ gibt es nicht. Es gibt nichts umsonst.« – Dee Woods, BBC Food and Farming Award Preisträgerin und LandwirtinWeitere Informationen gibt es auf der Webseite des Films: Eating The Future Dokumentarfilm – VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz in Deutschland © FOUR PAWS
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Stups, die kleine Sternschnuppe | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/stups-die-kleine-sternschnuppe?page=2

Stups ist eine kleine Sternschnuppe, die ihre Heimat, den Kometen Rasefix, verloren hat, als dieser einmal viel zu eng um die Sonne kreiste. Seitdem sucht sie eine neue Heimat, aber sie weiß nicht, wo sie anfangen soll. Die Sonne ist zu heiß, der Mond schickt Stups weg, da ihre großen Geschwister schon so viele Löcher in ihn geschlagen haben. Auf Saturn erlebt Stups etwas ganz Eigenartiges – tausende ihrer Brüder und Schwestern sind im Ring des Planeten gefangen und müssen nun ewig um ihn kreisen. Ob Stups ein neues Zuhause findet?Bild © Zeichnung: D. Pommer
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Wir sind nicht allein | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-sind-nicht-allein?page=2

LiveFür Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde stünde im Mittelpunkt des Universums. Seit dem ersten Blick durch ein Teleskop hat sich unsere Perspektive radikal geändert. Heute wissen wir: Unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden von Sternen in unserer Milchstraße. Immer leistungsfähigere Teleskope und Raumsonden haben gezeigt, dass auch unser Sonnensystem nur eines von zahllosen Planetensystemen in unserer Galaxis ist. Was ist nötig, damit auch auf diesen Welten Leben entsteht und wie könnte es aussehen? Seit Anbeginn der Menschheit beschäftigt uns die Frage: Sind wir allein im All?Bild © ESO/L. Calçada/spaceengine.org
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Morgen, Findus, wird’s was geben | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/morgen-findus-wirds-was-geben

Pettersson verspricht seinem Kater Findus, dass der Weihnachtsmann in diesem Jahr an Heiligabend Findus seine Geschenke bringen wird. Um sein Versprechen zu halten – Pettersson selbst glaubt nicht an den Weihnachtsmann – baut er für Findus eine Weihnachtsmannmaschine. Doch als er an Heiligabend am Auslöser seiner Konstruktion zieht, geschieht etwas Unerwartetes und Magisches…D/SW 2005 Regie: Jørgen Lerdam, Anders SørensenBild © MFA
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Cosmic Movie Melodies | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/cosmic-movie-melodies

Lassen Sie sich von großen Gefühlen durch die Weiten des Kosmos tragen und lauschen Sie den schönsten Melodien aus Kino und Fernsehen! Begleiten Sie uns auf einem musikalischen Streifzug mit den Soundtracks von »Die fabelhafte Welt der Amelie« bis »Superman«, von »Godfather« über »Joker« bis hin zu den Weiten von »Dune«. Dazu reisen wir unter dem Sternenhimmel des Planetariums vom Sonnensystem in weit entfernte Galaxien und erleben unseren Planeten Erde aus kosmischer Perspektive. Ein großartiger Sound und geheimnisvolle Welten warten auf Sie!In unseren »Cosmic«-Reihen reisen Sie mit unterschiedlichen Musikrichtungen und beeindruckenden Visualisierungen durch die Sphären des Alls.Cosmic ChilloutCosmic JazzCosmic RockBild © SPB / Design: Ta-Trung Berlin / Foto: N. Toczek
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten