Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Zirkuskind | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/zirkuskind?page=0

Santino ist ein Zirkuskind und zieht mit den Tieren und Wohnwägen durchs Land – heute hier, morgen dort. Zuhause ist für ihn kein Ort, sondern seine Familie. Zu dieser gehören nicht nur seine Eltern und sein Bruder, sondern auch unzählige Onkel und Tanten, Cousinen und Cousins und ganz besonders sein Uropa Ehe! »Opa Ehe« ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt wilde Geschichten aus seinem langen Zirkusleben. Vom prachtvollen Elefantenbullen Sahib, seinen ersten eigenen Schritten als Clown und dem »Feeling der Freiheit«, für das es sich lohnt, alle Strapazen in Kauf zu nehmen. An Santinos 11. Geburtstag stellt Ehe die Frage, was er in der Manege einmal werden will. Doch, wie findet man das nur heraus? Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.D 2024 | Regie: Julia Lemke, Anna KochBild © FlareFilm JuliaLemke
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Einsteins Kosmos | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/einsteins-kosmos?page=1

LiveWie lässt sich die Allgemeine Relativitätstheorie besser begreifen, als im Planetarium förmlich darin einzutauchen? Wir erkunden, wie Einstein unser Verständnis von Raum und Zeit revolutioniert und die Schwerkraft völlig neu gedeutet hat. Warum verläuft Licht in der Raumzeit auf gekrümmten Bahnen? Was ist die Raumzeit überhaupt und wie entstehen Gravitationswellen? Wo finden Einsteins Theorien heute Anwendung? Wir fliegen zu einem Schwarzen Loch, zeigen, wie man solche Objekte nachgewiesen hat und wo sie im Universum zu finden sind. Eine Zeitreise führt uns außerdem zur Sonnenfinsternis von 1919 – dem Moment, der Einstein weltberühmt machte. Ein faszinierender Blick in Einsteins Kosmos – anschaulich, erkenntnisreich und überraschend greifbar. 
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Mit Raketen zu Planeten | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/mit-raketen-zu-planeten?page=7

LiveKommt mit auf eine spannende und interaktive Abenteuerreise zu den acht Planeten unseres Sonnensystems! Neben dem kleinen Merkur und der glühend heißen Venus lernt ihr auch den Mars kennen und erfahrt, warum er der rote Planet genannt wird. Weiter geht die Weltraumtour zu den Riesenplaneten: Dem Jupiter mit seinen vielen Monden und dem Saturn mit den beeindruckenden Ringen. Seid ihr bereit für einen Streifzug bis in die eisigen Gegenden unseres Sonnensystems, wo unsere Sonne nur noch ein kleiner, heller Punkt am Himmel ist? Während wir mit »Mit Raketen zu Planeten« durch unser Sonnensystem fliegen, ist Mitmachen angesagt! Mit Fragen und Vergleichen aus dem Alltag werden die Kinder aktiv einbezogen und lernen auf spielerische, unterhaltsame und einprägsame Weise. So wird die Wissensreise zum faszinierenden Abenteuer!Bild © NASA/JPL/Space Science Institute
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Mit Raketen zu Planeten | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/mit-raketen-zu-planeten?page=8

LiveKommt mit auf eine spannende und interaktive Abenteuerreise zu den acht Planeten unseres Sonnensystems! Neben dem kleinen Merkur und der glühend heißen Venus lernt ihr auch den Mars kennen und erfahrt, warum er der rote Planet genannt wird. Weiter geht die Weltraumtour zu den Riesenplaneten: Dem Jupiter mit seinen vielen Monden und dem Saturn mit den beeindruckenden Ringen. Seid ihr bereit für einen Streifzug bis in die eisigen Gegenden unseres Sonnensystems, wo unsere Sonne nur noch ein kleiner, heller Punkt am Himmel ist? Während wir mit »Mit Raketen zu Planeten« durch unser Sonnensystem fliegen, ist Mitmachen angesagt! Mit Fragen und Vergleichen aus dem Alltag werden die Kinder aktiv einbezogen und lernen auf spielerische, unterhaltsame und einprägsame Weise. So wird die Wissensreise zum faszinierenden Abenteuer!Bild © NASA/JPL/Space Science Institute
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Neue Wege in der Biomedizin | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/neue-wege-der-biomedizin

VorlesungsreiheWir betreten neue Wege in der Biomedizin durch interdisziplinäre Forschung. Die Techniken aus Chemie und Biologie werden kombiniert und zur Visualisierung von Zellstrukturen mittels Mikroskopie genutzt. Dies ermöglicht die Lokalisierung von Proteinen mit Relevanz in verschiedenen Krankheitsbildern und hilft, diese besser zu verstehen und nachzuverfolgen.7. Oktober 2025: Neues aus der Neurobiologie: Rostige Neurone? – Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen SystemDr. Matthias Prigge, Group Leader Neuromodulatory  Networks Group4. November 2025: Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer MechanismenDr. Daniel Roderer, Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)2. Dezember 2025: Die heimlichen Helfer des Gehirns – Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?Dr. Susanne Wolf, Leiterin Arbeitsgruppe PsychoneuroimmunologieDie Vorlesungsreihe ist offen für alle!Der Besuch einer Vorlesung kann als Fortbildung angerechnet werden, Sie erhalten von uns bei Bedarf eine Teilnahmebestätigung.Anmeldung unter ticket@planetarium.berlinBild © Stephen Marino, MDC, AG Daumke, 2014
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Wonders Of The Sea (3D) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/wonders-sea-3d

»Nur das, was man liebt, kann man auch bewahren« lautete der Leitspruch des Meeresforschungspioniers Jacques-Yves Cousteau. Sein Sohn Jean-Michel setzt sein Erbe mit diesem Film fort und hat mit Arnold Schwarzenegger als Erzähler einen Partner gewonnen, dem Naturschutz ebenfalls am Herzen liegt.In einem visuellen Unterwasserfeuerwerk tauchen wir ein in die Farbwelten der Korallen, lernen ungewöhnliche Meeresbewohner kennen und erfahren mehr über die symbiotischen Beziehungsgeflechte in der Tiefsee. Eine Liebeserklärung an die Wunder der Ozeane in 3D!GB 2019 | Regie: Jean-Michel Cousteau, Jean-Jacques MantelloBild © Kinostar 
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Der Regenbogenfisch und seine Freunde | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/der-regenbogenfisch-und-seine-freunde?page=2

Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot: Das sind die Farben des Regenbogens, und auch der Regenbogenfisch schimmert in all diesen Farben. Als er seine Glitzerschuppe verliert, taucht er ab in die Tiefsee. Hier findet er schnell neue Freunde, die ihm beistehen und ihm helfen, seine glitzernde Schuppe wiederzubekommen. Bei dieser Reise in die Welt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann!Produktion der Fachhochschule Kiel mit den Planetarien Münster und Wolfsburg nach den Büchern von Marcus PfisterBild © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Kikis kleiner Lieferservice | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/kikis-kleiner-lieferservice

Kiki, eine junge Hexe, geht, wie es die Tradition will, schon als kleines Mädchen in eine fremde Stadt, um sich selbst in Eigenständigkeit und Disziplin zu üben. Dort angekommen, entdeckt sie ihre Leidenschaft: das Backen. Sie eröffnet einen eigenen Lieferservice, der schnell Erfolge feiert. Das liegt natürlich auch an Kikis Fähigkeit zu fliegen, was ihrer Firma den speziellen Touch verleiht. Als sie sich in den jungen Tomb verliebt, scheint ihr Leben perfekt. Doch bald befallen sie Selbstzweifel, die sie ihre Zauberkräfte verlieren lassen. Und dann gerät auch noch Tomb in größte Gefahr. Ihre neugewonnenen Freunde stehen ihr zur Hilfe, aber Kiki muss über sich selbst hinauswachsen…Japan  1989 | Regie: Hayao MiyazakiBild ©  Studio Ghibli
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

100 Jahre Planetarium und weiter! Erlebt ein einmaliges Wochenende mit außergewöhnlichen Jubiläumsveranstaltungen in einem Saal ohne Sitze im Zeiss-Großplanetarium | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/100-jahre-planetarium-und-weiter-erlebt-ein-einmaliges-wochenende-mit-aussergewoehnlichen

Live long and prosper – Vor etwas mehr als 100 Jahren wurde das erste Planetarium eröffnet und seither immer neue Horizonte ergründet. Im Rahmen des Jubiläums erwarten euch am Wochenende vom 31. Mai bis 02. Juni einmalige Veranstaltungen in einem Planetariumssaal ohne Bestuhlung. Freut euch auf Yoga unterm Sternhimmel, Bébé Symphonique für Babys und Kleinkinder von 0-18 Monaten, ein Dinner unter den Sternen, ein Planetarisches Picknick mit Live-Jazz sowie einen außergewöhnlichen Clubabend mit Live-Konzerten und DJs inmitten des Saals!
Das 2018 gegründete Kollektiv iam sera lässt elektronische Musik unter eigens konzipierten

Besuch im Sternenhaus | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/besuch-im-sternenhaus?page=1

Was ist eine Sternwarte und wie funktioniert ein Fernrohr? Wir gehen diesen Fragen nach und schauen uns eines der längsten Fernrohre der Welt gemeinsam an. An unserem großen Meteoriten staunen wir darüber, was im Weltall herumfliegt und manchmal auf die Erde fällt. Zum Abschluss lernt die Gruppe das Kleinplanetarium und die Schönheit des nächtlichen Sternenhimmels kennen. Wir erklären den Kindern einige Fernrohre und einfache Sternbilder und natürlich dürfen sie all ihre Fragen loswerden, die sie in das »Sternenhaus« mitgebracht haben.Bild © SPB / Foto: F.-M. Arndt
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten