Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Astro-Börse-Berlin | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/astro-boerse

Der kosmischste Marktplatz Berlins: Auf der Astro-Börse-Berlin bieten Amateur-Astronom*innen Astronomie-Equipment und -Utensilien zum Kauf oder Tausch an: Fernrohre, Kameras und Zubehör, Literatur, Sternkarten und alles, was man sonst noch braucht, um bestens für die selbstständige Himmelsbeobachtung ausgestattet zu sein. Thematische Vorträge bieten spannende astronomische Informationen und hilfreiche Tipps. Interessierte können gerne auch einen Blick in die Bibliothek der Archenhold-Sternwarte werfen.Die Astro-Börse-Berlin bietet nicht nur eine breite Auswahl an astronomischer Ausrüstung, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Unsere Mitarbeiter*innen und die Mitglieder*innen der Vereine sind Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Equipments oder bei fachlichen Fragen behilflich. Hier können Sie Ihr Wissen vertiefen und Ihre Leidenschaft für die Astronomie teilen.Programmübersicht der Vorträge:14:00 Uhr: »Astronomie als Hobby« mit Karsten Walzel15:30 Uhr: »Welches Fernrohr passt zu mir?« mit Martina HauptWenn Sie als Privatperson Teleskope oder Zubehör verkaufen möchten, melden Sie sich bitte bei Oliver Hanke an: ohanke@planetarium.berlin. Es fällt keine Standmiete oder Servicegebühr an.Veranstaltung des Fördervereins der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V. sowie der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V.Bild © SPB / Foto: S. Gotthold
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Bébé Symphonique | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/bebe-symphonique?page=1

Mit »Bébé Symphonique« können Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern in ein buntes Universum aus Farben und Formen eintauchen: die von Simon Leclerc speziell für die Jüngsten komponierten und vom Orchestre Symphonique de Montréal eingespielten Musikstücke begleiten die jungen Besucher*innen mit behutsam ausgewählten Rundumbildern von Wolken aus Sternenstaub, farbigen Murmeln und zauberhaften Mustern. Die sieben Instrumentalstücke der »Bébé Symphonique« lassen eine Welt voller musikalischer Magie entstehen und bieten eine faszinierende Sinnesreise, die die neurologische Entwicklung von Kleinkindern fördert und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärkt. Sie sind herzlich eingeladen, auf der freien Fläche zwischen Bühne und Sternprojektor Platz zu nehmen oder sich in die Planetariumssessel zu lehnen. Für die freie Fläche empfiehlt es sich, eine Matte oder Decke mitzubringen. © SPB, Foto: Steffen Junghanß
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Besuch im Sternenhaus | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/besuch-im-sternenhaus?page=2

Was ist eine Sternwarte und wie funktioniert ein Fernrohr? Wir gehen diesen Fragen nach und schauen uns eines der längsten Fernrohre der Welt gemeinsam an. An unserem großen Meteoriten staunen wir darüber, was im Weltall herumfliegt und manchmal auf die Erde fällt. Zum Abschluss lernt die Gruppe das Kleinplanetarium und die Schönheit des nächtlichen Sternenhimmels kennen. Wir erklären den Kindern einige Fernrohre und einfache Sternbilder und natürlich dürfen sie all ihre Fragen loswerden, die sie in das »Sternenhaus« mitgebracht haben.Bild © SPB / Foto: F.-M. Arndt
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Raumschiff Erde | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/raumschiff-erde?page=7

LiveHabt Ihr schon einmal vom Weltall aus gesehen, wie unsere Erde um die Sonne fliegt? Mit einem Countdown startet unser Planetariums-Raumschiff und wir sausen in den Weltraum. Zuerst lernen wir die sonnenbeschienene Tagseite der Erde kennen sowie ihre dunkle Nachtseite, die von den vielen Lichtern großer Städte erhellt wird. Die Reise geht weiter zum Mond, unserem nächsten Nachbarn. Wir entdecken seine unzähligen Krater, die großen dunklen Flecken und erfahren etwas über die unterschiedlichen Phasen des Mondes. Am Ende wird es noch einmal wirklich heiß: Wir besuchen die Sonne, einen richtigen Stern!Bild © NASA EPIC Team
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Raumschiff Erde | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/raumschiff-erde?page=6

LiveHabt Ihr schon einmal vom Weltall aus gesehen, wie unsere Erde um die Sonne fliegt? Mit einem Countdown startet unser Planetariums-Raumschiff und wir sausen in den Weltraum. Zuerst lernen wir die sonnenbeschienene Tagseite der Erde kennen sowie ihre dunkle Nachtseite, die von den vielen Lichtern großer Städte erhellt wird. Die Reise geht weiter zum Mond, unserem nächsten Nachbarn. Wir entdecken seine unzähligen Krater, die großen dunklen Flecken und erfahren etwas über die unterschiedlichen Phasen des Mondes. Am Ende wird es noch einmal wirklich heiß: Wir besuchen die Sonne, einen richtigen Stern!Bild © NASA EPIC Team
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Eternal You | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/eternal-you

Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit Künstlicher Intelligenz Tote »zum Leben erwecken«. Der Film begleitet die Pioniere und erste Nutzer einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, macht aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?D, USA  2024 │ Regie: Moritz Riesewieck, Hans BlockFilmstill © Gareth Moon
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Zurück in die Zukunft | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/zurueck-die-zukunft

Vorstadtteenager Marty McFly hat es nicht leicht: Die Schule stinkt ihm und er hat Angst, wie sein Vater als Loser zu enden. Sein einziger Trost ist der exzentrische Wissenschaftler Doc Brown, der einen Sportwagen zu einer Zeitmaschine umgebaut hat. Ehe Marty sich versieht, reist er in die 1950er Jahre zurück und stellt damit das komplette Zeitkontinuum seines Lebens auf den Kopf.Zum 40-jährigen Leinwandjubiläum zeigen wir »Zurück in die Zukunft« noch einmal auf der großen Kinoleinwand. Regisseur Robert Zemeckis inszenierte diesen Klassiker aus den 1980er Jahren als gelungenen Genremix aus Science- Fiction und Teeniekomödie. Hauptdarsteller Michael J. Fox avancierte zum Idol einer ganzen Jugendgeneration. USA 1985 | Regie: Robert ZemeckisBild © Universal Pictures
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Zirkuskind | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/zirkuskind

Santino ist ein Zirkuskind und zieht mit den Tieren und Wohnwägen durchs Land – heute hier, morgen dort. Zuhause ist für ihn kein Ort, sondern seine Familie. Zu dieser gehören nicht nur seine Eltern und sein Bruder, sondern auch unzählige Onkel und Tanten, Cousinen und Cousins und ganz besonders sein Uropa Ehe! »Opa Ehe« ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt wilde Geschichten aus seinem langen Zirkusleben. Vom prachtvollen Elefantenbullen Sahib, seinen ersten eigenen Schritten als Clown und dem »Feeling der Freiheit«, für das es sich lohnt, alle Strapazen in Kauf zu nehmen. An Santinos 11. Geburtstag stellt Ehe die Frage, was er in der Manege einmal werden will. Doch, wie findet man das nur heraus? Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.D 2024 | Regie: Julia Lemke, Anna KochBild © FlareFilm JuliaLemke
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Zirkuskind | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/zirkuskind?page=0

Santino ist ein Zirkuskind und zieht mit den Tieren und Wohnwägen durchs Land – heute hier, morgen dort. Zuhause ist für ihn kein Ort, sondern seine Familie. Zu dieser gehören nicht nur seine Eltern und sein Bruder, sondern auch unzählige Onkel und Tanten, Cousinen und Cousins und ganz besonders sein Uropa Ehe! »Opa Ehe« ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt wilde Geschichten aus seinem langen Zirkusleben. Vom prachtvollen Elefantenbullen Sahib, seinen ersten eigenen Schritten als Clown und dem »Feeling der Freiheit«, für das es sich lohnt, alle Strapazen in Kauf zu nehmen. An Santinos 11. Geburtstag stellt Ehe die Frage, was er in der Manege einmal werden will. Doch, wie findet man das nur heraus? Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.D 2024 | Regie: Julia Lemke, Anna KochBild © FlareFilm JuliaLemke
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten