Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Galaktisches Familienerlebnis: Osterferienprogramm 2023 der Stiftung Planetarium Berlin | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/galaktisches-familienerlebnis-osterferienprogramm-2023-der-stiftung-planetarium-berlin

Der Frühling kommt und wir können unsere Winterjacken langsam wieder verstauen, auch die Sonne kitzelt mal wieder unsere Gesichter. Die Osterferien stehen vor der Tür und das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Planetarium Berlin hält einige Neuheiten sowie Klassiker für euch bereit.
Im Anschluss präsentieren wir mit »Musik zum Karfreitag« Guiseppe Verdis »Messa da

Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/abenteuerreise-durchs-sonnensystem?page=2

Mit Live-TeilDer charismatische Entertainer Schiaparelli nimmt euch mit auf eine spektakuläre Reise durch Raum und Zeit! In seinem wundersamen Observatorium geht es von der glühend heißen Oberfläche des Merkur bis zu den eisigen Weiten des Pluto. Entdeckt die Wunder und Gefahren unseres Sonnensystems hautnah und lernt dabei, wie kostbar unser Heimatplanet wirklich ist. Aber Vorsicht: Diese Tour führt euch zu den gefährlichsten Orten des Sonnensystems – eine Herausforderung, die Mut und echte Flugkünste erfordert. Dieses Abenteuer ist nichts für schwache Nerven!Bild © NSC Creative 
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Neue Wege in der Biomedizin | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/neue-wege-der-biomedizin

VorlesungsreiheWir betreten neue Wege in der Biomedizin durch interdisziplinäre Forschung. Die Techniken aus Chemie und Biologie werden kombiniert und zur Visualisierung von Zellstrukturen mittels Mikroskopie genutzt. Dies ermöglicht die Lokalisierung von Proteinen mit Relevanz in verschiedenen Krankheitsbildern und hilft, diese besser zu verstehen und nachzuverfolgen.7. Oktober 2025: Neues aus der Neurobiologie: Rostige Neurone? – Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen SystemDr. Matthias Prigge, Group Leader Neuromodulatory  Networks Group4. November 2025: Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer MechanismenDr. Daniel Roderer, Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)2. Dezember 2025: Die heimlichen Helfer des Gehirns – Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?Dr. Susanne Wolf, Leiterin Arbeitsgruppe PsychoneuroimmunologieDie Vorlesungsreihe ist offen für alle!Der Besuch einer Vorlesung kann als Fortbildung angerechnet werden, Sie erhalten von uns bei Bedarf eine Teilnahmebestätigung.Anmeldung unter ticket@planetarium.berlinBild © Stephen Marino, MDC, AG Daumke, 2014
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten