Blog | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/blog?page=4%3Fyear%3D2021%3Fyear%3D2024
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik
Dieses Spiele-Event ist einzigartig: Unter der großen Kuppel unseres Planetariumssaals kann jede*r mitmachen und spannende Spiele in Echtzeit erleben. Die Besucher*innen des Kinetariums erwartet ein dynamisches Spieleerlebnis mit dem gesamten Publikum. Es geht ganz einfach: Alle Teilnehmenden können sich mit ihrem Handy über einen QR Code in das Spiel einwählen und direkt mitspielen. Interaktiv und gemeinsam – und das alles auf dem größten Spielfeld, das man sich vorstellen kann in 360°-Fulldome und mit 3D-Sound.Um an den Spielen von »The Game is on« teilnehmen zu können, ist ein eigenes Smartphone nötig. Bitte stellen Sie sicher, dass der eingeschränkte Modus bzw. die Kindersicherung auf dem Gerät deaktiviert ist.Bild © Kinetarium
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten
Eine gemeinsame Veranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth und der Stiftung Planetarium Berlin. Programm:10:00 – 10:10 UhrBegrüßung und Einleitung: Dr. Dietrich Spänkuch, MLSVorträgeModeration: Dr. Dietrich Spänkuch, MLS10:10 – 11:00 UhrProf. Dr. Tilman Spohn: »Zur Geschichte der Planetenforschung in Deutschland«11:00 – 11:45 UhrProf. Dr. Frank Spahn, MLS: »Besuch beim „Herrn der Ringe“ – die Cassini-Mission«11:45 – 12:20 UhrMichael Tilgner: »Einsteins Relativitätstheorie und die Raumfahrtpioniere«12:20 – 13:15 UhrMittagspauseVorträgeModeration: Dr. Olaf Przybilski13:15 – 14:00 UhrProf. Dr. Dietrich Manzey: »Geschichte der Raumfahrtpsychologie«14:00 – 14:45 UhrDr. Fabian Eilingsfeld, Prof. Hakan Kayal und Dr. Christian Gritzner: »Gedenken zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Heinz-Hermann Koelle (1925-2011)«14:45 – 15:15 UhrKaffeepauseModeration: Dr. Christian Gritzner15:15 – 15:45 UhrDr. Olaf Przybilski: »Albin Franz Sawatzki«15:50 – 16:20 UhrDr. Wolfgang Both »100 Jahre Hohmann-Bahnen«Dr. Dietrich Spänkuch, MLSSchlusswort PublikationenAlle Veröffentlichungen werden auf der Website der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veröffentlicht. © NASA/Bill Ingalls
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten
Hörspiel im 3D-Surround-SoundMrs Patricia Osborne ist eine etwas seltsame Dame: Sie behauptet, Spinnweben seien hervorragende Heilkräuter und glaubt felsenfest daran, dass ein mit dem Messer um ihr Bett gezogener Kreis sie vor nächtlichem Unheil schützt. Als sie auch noch einen finsteren Mann namens Asmodi zu geheimen Zusammenkünften einlädt, reicht es ihrer Nichte Allie. Um den Rätseln ihrer Tante auf den Grund zu gehen, ruft Allie Die drei ??? zu Hilfe. Zusammen mit den Detektiven Justus, Bob und Peter schleichen sie sich bei Mrs Osborne ein und beobachten schauerliche Dinge. Zwischen vermummten Gestalten im Kerzengeflacker scheint sich plötzlich eine riesige Schlange zu winden. Werden Die drei ??? das Geheimnis enthüllen?Lehnen Sie sich zurück und erleben Sie die unverwechselbaren Originalstimmen von Justus Jonas (Oliver Rohrbeck), Peter Shaw (Jens Wawrczeck) und Bob Andrews (Andreas Fröhlich) mit dreidimensionalen Sound-Effekten und eigens für die Planetariumskuppel aufbereiteten abstrakt-atmosphärischen Visualisierungen.Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA, a division of Sony Music Entertainment.Bild © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. Illustration: Aiga Rasch
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten