Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Astronomie Aktuell | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/astronomie-aktuell

LivePlanetariumsdirektor Tim Florian Horn führt unter dem künstlichen Sternenzelt des Planetariums durch die Nacht und berichtet von Raumsonden, Sternschnuppenströmen, Raumfahrtmissionen und aktuellen Entdeckungen in der Astronomie und Raumfahrt. Werfen Sie mit ihm einen Blick in den aktuellen Sternenhimmel über Berlin und sehen Sie, welche Sternbilder und Planeten am Himmel zu finden sind und in welcher Phase sich der Mond befindet. Was können Sie noch am Himmel entdecken?Bild © ESO/H. Drass et al.
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

EOS: Michelangelo – Liebe und Tod | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/eos-michelangelo-liebe-und-tod

Michelangelos Genie offenbart sich in allem, was er berührt hat. Wunderschöne Werke wie die überragende David-Statue, die bewegende Pietà in der Peterskirche oder auch sein Meisterwerk, die Decke der Sixtinischen Kapelle, machen uns auch heute noch sprachlos. Aber was wissen wir wirklich über diesen Titanen der Renaissance? Der Film umspannt seine gesamten 88 Lebensjahre und unternimmt eine filmische Reise durch die Ausstellungsräume Europas, durch die großen Kapellen und Museen von Florenz, Rom und dem Vatikan, um mehr zu erfahren über das bewegte Leben von Michelangelo .GB 2017 | Regie: David BickerstaffBild © David Bickerstaff
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Astronomie Aktuell | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/astronomie-aktuell?fbclid=IwAR3G0AwjU2zIjbxWhF6IHy3RtUMNEfrEZBIBN_zq0WOwyzZtCwt97zg6qqY

LivePlanetariumsdirektor Tim Florian Horn führt unter dem künstlichen Sternenzelt des Planetariums durch die Nacht und berichtet von Raumsonden, Sternschnuppenströmen, Raumfahrtmissionen und aktuellen Entdeckungen in der Astronomie und Raumfahrt. Werfen Sie mit ihm einen Blick in den aktuellen Sternenhimmel über Berlin und sehen Sie, welche Sternbilder und Planeten am Himmel zu finden sind und in welcher Phase sich der Mond befindet. Was können Sie noch am Himmel entdecken?Bild © ESO/H. Drass et al.
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Vom Radio-Kosmos ins Podcast-Universum: »Cosmorama« von Tim Florian Horn auf FluxFM ist jetzt auch als Podcast verfügbar | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/podcast-cosmorama

Unsere beliebte Radiosendung »Cosmorama« mit FluxFM ist ab sofort auch als Podcast verfügbar. Ihr könnt alle bereits erschienenen 22 Folgen über faszinierende Phänomene aus dem Weltall – sowie künftige Sendungen kurz nach Radioausstrahlung – in Kooperation mit Schönlein Media nun auf allen gängigen Plattformen hören. Seit September 2022 begleitet Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, zusammen mit den Moderator*innen Katia Berg und Sascha Schlegel im Wechsel auf 100,6 FluxFM die Hörer*innen in die unendlichen Weiten des Universums.
bis 21 Uhr erwartet die Zuhörer*innen zwei Stunden spannende Gespräche, kosmische Musik

Interstellar | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/interstellar

Filmemacher Christopher Nolan schickt uns in diesem Film auf eine atemberaubende Reise ins Weltall und durch die Zeit: Ein Forscherteam bricht zu einer Expedition in ein anderes Sternensystem auf, um andere Lebensräume im Weltall für die Menschen zu erkunden. Dorthin, wo bewohnbare Planeten, Rohstoffe und vor allem Leben vermutet werden. Die Hypothesen des Nobelpreisträges und Astrophysikers Kip Throne waren die wissenschaftliche Grundlage für den Film. Mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway, Jessica Chastain und Michael Caine.USA 2014 | Regie: Christopher NolanBild © WARNER BROS ENTERTAINMENT
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Teddy Lange | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/meditation

LiveDas Zeiss-Großplanetarium wird zum Raum für innere Einkehr: Die neue Veranstaltung »Meditation unter den Sternen« lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen, neue Perspektiven zu entdecken und sich selbst zu begegnen. Unter der beeindruckenden 360°-Kuppel begleitet der erfahrene Meditationslehrer Teddy Lange, der seine Praxis im Kopan-Kloster in Nepal vertiefte, durch eine 60-minütige Live-Meditation zwischen Achtsamkeit, Reflexion und Stille. Sanfte Projektionen schaffen dabei eine visuelle Atmosphäre, die die meditative Reise unterstützen und den äußeren Raum mit der inneren Erfahrung in Einklang bringen.Ein Erlebnis für alle, die sich eine wohltuende Auszeit vom Alltag gönnen möchten.
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Der wilde Roboter (3D) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/der-wilde-roboter-3d

Rozzum 7134 – kurz »Roz« – ist kein gewöhnlicher Roboter. Eigentlich als Unterstützung für eine futuristische Stadtwelt entwickelt, hat sie Schiffbruch erlitten und ist auf einer einsamen Insel gestrandet. Mühsam baut sie Beziehungen zu den zunächst misstrauischen Tieren auf und lernt, sich an die ungewohnte, raue Umgebung anzupassen. Das große Abenteuer beginnt, als sie durch Zufall zur Beschützerin eines verwaisten Gänsekükens wird und den wahren Sinn des Lebens entdeckt.­USA 2024 | Regie: Chris Sanders Bild © Universal
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Vor 110 Jahren präsentierte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie in der Archenhold-Sternwarte erstmals der Öffentlichkeit | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/einstein

Am 14. Juni feiern wir mit dem »Kosmischen Sommerfest: Einstein-Edition« die bahnbrechende Präsentation der Allgemeinen Relativitätstheorie durch Albert Einstein und laden euch alle herzlich zum kostenfreien Sommerfest in die Archenhold-Sternwarte ein. Vor 110 Jahren schrieb Albert Einstein von Berlin aus Wissenschaftsgeschichte: Am 2. Juni 1915 präsentierte er im großen Hörsaal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow erstmals seine Allgemeine Relativitätstheorie der breiten Öffentlichkeit. Diese neue Sicht auf Raum, Zeit und Gravitation revolutionierte das wissenschaftliche Denken und unser Verständnis des Universums bis in die heutige Zeit. 
leuchtender Planetenweg, Wasser- und Luftraketenstarts, Mitmachstationen für Kinder, Musik

2001 – Odyssee im Weltraum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/2001-odyssee-im-weltraum

Der »Urknall« des Science-Fiction Films ist wieder da. Immer noch wegweisend in seiner Trick- und Erzähltechnik ist er auch nach 50 Jahren noch eine bewusstseinserweiternde Erfahrung auf der Leinwand. Wir zeigen die von Christopher Nolan restaurierte Fassung.UK/USA 1968 | Regie: Stanley KubrickBild © Warner Bros Entertainment 
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten