Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Wir bauen und starten Wasserraketen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-bauen-und-starten-wasserraketen?page=1

»3 – 2 – 1 – Lift-off« – Leuchtende Augen, offene Münder und dann großer Jubel, wenn die selbstgebaute Rakete vom Boden abhebt und in weiter Entfernung im Gras landet. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Raketenantrieb? Was braucht eine Rakete, um entgegen der Schwerkraft in die Luft zu steigen? In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das anhand kleiner, selbstgebauter Wasserraketen herausfinden. Natürlich werden die Eigenkreationen auch gleich auf dem Rasen vor der Sternwarte getestet. Raketenspaß vorprogrammiert!Bitte bringt zum Basteln eine geleerte und gespülte 1,5-Liter-PET-Pfandflasche mit. (Die Flasche sollte rund sein und einen Durchmesser der Flaschenöffnung von 2,15 cm haben.) Wie weit die entstandenen Modelle kommen, testen wir anschließend beim Wettfliegen!Bild © SPB, Pedro Becerra
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Heidi – Die Legende vom Luchs | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/heidi-legende-luchs?page=1

Die temperamentvolle Heidi lebt bei ihrem grummeligen Großvater in einer zurückgezogenen Berghütte in den Schweizer Alpen. Heidi hat Ferien und wünscht sich nichts sehnlicher, als ihre Freundin Clara im Urlaub an der Ostsee zu besuchen. Doch der Fund eines einsamen und verletzten Luchs-Kätzchens ändert ihre Pläne: Das Luchs-Junge muss dringend zurück in die Berge zu seiner Familie! Ohne Großvaters Wissen kümmert sich Heidi liebevoll um ihren neuen Freund. Wenn nur nicht der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger wäre, der in der wunderschönen Berglandschaft ein großes Sägewerk errichten möchte und Fallen für die Luchse aufgestellt hat. Nun ist es an Heidi und ihrem besten Freund Peter, nicht nur das Luchs-Junge und seine Familie, sondern auch die Dorfgemeinschaft und die heimische Natur zu retten.D, B, ES 2025 | Regie: Toby Schwarz© Leonine
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

HÄPPCHEN & SEKT No. 13 | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/haeppchen-sekt-no-13

Lukas Diestel und Jonathan Löffelbein, die Macher von »Worst of Chefkoch«, präsentieren ihre late-nightigste Show… bis jetzt. Immer wieder neu, immer wieder anders, suchen die beiden nach den leckersten textlichen Häppchen. Mit der tatkräftigen Unterstützung eingeladener Gast-Künstler*innen werden Stand Up Bits, Videos und Texte aufgeführt oder Challenges mit dem Publikum bestritten. Ganz schön vielseitig. Und sexy. Aber auch prickelnd. Und regelmäßig. Wie Sekt. Vielseitig prickelnd. Vielseitig sexy. Häppchen & Sekt.Bild © Gianina Morgenstern
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Home Is The Ocean | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/home-ocean?page=1

In der Unendlichkeit des Meeres hat eine achtköpfige Familie ihr Zuhause gefunden. Seit 25 Jahren segeln der Klimatologe Dario Schwörer und seine Frau Sabine mit ihren mittlerweile sechs Kindern über die Weltmeere. Gemeinsam halten sie Vorträge, fischen mit Schulen Plastik aus dem Meer und entnehmen Wasserproben. Privatsphäre existiert nicht, jedes Crewmitglied muss Verantwortung übernehmen. Doch das Heranwachsen der Kinder bringt neue Herausforderungen und Zweifel. Ein Langzeitporträt über sieben Jahre zwischen den Kontinenten, in dem die konventionellen Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage gestellt werden.Schweiz 2024 | Regie: Livia VonaeschBild ©Mindjazz
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Die Suche nach Planet B – Mission James-Webb-Weltraumteleskop | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/die-suche-nach-planet-b

Mit dem Bau des James-Webb-Weltraumteleskops, soll es möglich sein, einen Blick auf die die ältesten Sterne und Galaxien zu werfen und vielleicht sogar erdähnliche Planeten, auf denen Leben möglich sein kann, zu entdecken. Der Film verwebt die Entwicklung dieser gewaltigen Maschine mit den Geschichten der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er zeigt die Menschen hinter dem Teleskop und gibt einen Einblick in die Gedanken und Gefühlswelten der Beteiligten. Obwohl ihre Suche in den Weltraum zielt, sind ihre Gedanken selbstreflektierend, und auch den Problemen auf der Erde zugewandt.USA 2021 | Regie: Nathaniel KahnBild © Mindjazz
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Nacht auf der Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/nacht-auf-der-sternwarte?page=8

LiveEntdecken Sie die Schönheit des Kosmos in der größten und ältesten Volkssternwarte Deutschlands!Sehen Sie den Himmel über Berlin mit anderen Augen und erleben Sie die Faszination der Astronomie mit einem Besuch auf der Archenhold-Sternwarte mitten im Treptower Park. Seien Sie gespannt, was der Nachthimmel über Berlin zu bieten hat, wenn Sie mit dem »Cassegrain-Spiegelteleskop« tief in den Kosmos schauen. Blicken Sie auf Planeten und den Mond mit faszinierenden Details sowie auf sogenannte »Deep-Sky-Objekte«, wie Sterne, Nebel und Galaxien. Unsere Expert*innen beantworten Ihre Fragen während der Beobachtung und teilen spannende Informationen zu den Himmelskörpern sowie zur Technik und Geschichte der Instrumente.Entdecken Sie die Schönheit des Himmels über Berlin in der größten und ältesten Volkssternwarte Deutschlands. Bei ungünstiger Witterung genießen Sie den künstlichen Sternenhimmel im Kleinplanetarium oder im Einstein-Saal.Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung teilweise in unbeheizten Räumen bzw. unter freiem Himmel stattfindet. Denken Sie daher bitte an warme Kleidung. Bild © SPB / Foto: O. Kwok
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Wir bauen und starten Wasserraketen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-bauen-und-starten-wasserraketen

»3 – 2 – 1 – Lift-off« – Leuchtende Augen, offene Münder und dann großer Jubel, wenn die selbstgebaute Rakete vom Boden abhebt und in weiter Entfernung im Gras landet. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Raketenantrieb? Was braucht eine Rakete, um entgegen der Schwerkraft in die Luft zu steigen? In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das anhand kleiner, selbstgebauter Wasserraketen herausfinden. Natürlich werden die Eigenkreationen auch gleich auf dem Rasen vor der Sternwarte getestet. Raketenspaß vorprogrammiert!Bitte bringt zum Basteln eine geleerte und gespülte 1,5-Liter-PET-Pfandflasche mit. (Die Flasche sollte rund sein und einen Durchmesser der Flaschenöffnung von 2,15 cm haben.) Wie weit die entstandenen Modelle kommen, testen wir anschließend beim Wettfliegen!Bild © SPB, Pedro Becerra
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Wir bauen und starten Wasserraketen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-bauen-und-starten-wasserraketen?page=0

»3 – 2 – 1 – Lift-off« – Leuchtende Augen, offene Münder und dann großer Jubel, wenn die selbstgebaute Rakete vom Boden abhebt und in weiter Entfernung im Gras landet. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Raketenantrieb? Was braucht eine Rakete, um entgegen der Schwerkraft in die Luft zu steigen? In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das anhand kleiner, selbstgebauter Wasserraketen herausfinden. Natürlich werden die Eigenkreationen auch gleich auf dem Rasen vor der Sternwarte getestet. Raketenspaß vorprogrammiert!Bitte bringt zum Basteln eine geleerte und gespülte 1,5-Liter-PET-Pfandflasche mit. (Die Flasche sollte rund sein und einen Durchmesser der Flaschenöffnung von 2,15 cm haben.) Wie weit die entstandenen Modelle kommen, testen wir anschließend beim Wettfliegen!Bild © SPB, Pedro Becerra
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten