Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

ODZALA – 360° Hörerlebnis Regenwald | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/odzala-360deg-hoererlebnis-regenwald

Der afrikanische Nationalpark »Odzala« ist einer der artenreichsten Regenwälder der Welt. Erleben Sie die nächtliche Klangwelt Odzalas in atemberaubendem 360°-Sound unter dem afrikanischen Sternenhimmel im Planetariumssaal. Lauschen Sie dem Geräusch-Orchester schillernder Zirpen, unzähliger Insekten, unterhaltsamen Froschkonzerten, den dröhnenden Rufen einer Elefantenherde und den Gesängen der Vögel im Morgengrauen. Die vielfältigen Klangfarben, Rhythmen und Melodien der Natur – aufgenommen an diversen Orten im tiefsten Regenwald – umgeben uns, als wären wir selbst dort.Weitere Informationen finden Sie unter www.studiokamp.com/odzala-planetarium.Tonaufnahmen: David Kamp.Eine Studiokamp Produktion in Kooperation mit der Stiftung Planetarium BerlinBild © Scott Ramsay
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Sonne, Mond und Sterne | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/sonne-mond-und-sterne?page=3

LiveWenn wir in den Himmel schauen, gibt es viel zu bestaunen: Tagsüber ist es die Sonne, die uns Licht und Wärme spendet. Der Mond, der jeden Tag ein wenig anders aussieht, steht manchmal am Tag und manchmal in der Nacht am Himmel. Und schließlich, wenn es dunkel wird, erscheinen über uns die Sterne. Es gibt so viele Sterne, dass die Menschen Bilder erfinden, um sich zurechtzufinden, und sich Geschichten über sie erzählen. All das entdecken wir auf unserer spannenden Reise durch Tag und Nacht.Bild © Stellarium
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Sonne, Mond und Sterne | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/sonne-mond-und-sterne?page=5

LiveWenn wir in den Himmel schauen, gibt es viel zu bestaunen: Tagsüber ist es die Sonne, die uns Licht und Wärme spendet. Der Mond, der jeden Tag ein wenig anders aussieht, steht manchmal am Tag und manchmal in der Nacht am Himmel. Und schließlich, wenn es dunkel wird, erscheinen über uns die Sterne. Es gibt so viele Sterne, dass die Menschen Bilder erfinden, um sich zurechtzufinden, und sich Geschichten über sie erzählen. All das entdecken wir auf unserer spannenden Reise durch Tag und Nacht.Bild © Stellarium
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Planetarien in Deutschland sind jetzt immaterielles Kulturerbe! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/kulturerbe

Große Neuigkeiten: Deutsche Planetarien gehören jetzt offiziell zum immateriellen Kulturerbe! Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Arbeit der Planetarien unter dem Titel »Immersive Vermittlung der Natur und des Universums in Planetarien« ausgezeichnet. Damit wird anerkannt, dass Planetarien weit mehr sind als Kuppeln, in denen lediglich Sternbilder gezeigt werden – hier wird Wissen über das Universum spannend, greifbar und für alle zugänglich vermittelt, auch für Menschen, die sonst kaum mit Astronomie in Berührung kommen. Besonders hervorgehoben wird, dass Planetarien in Deutschland eng miteinander vernetzt sind und ihr Wissen ständig teilen, erweitern und aktualisieren.
3D-Modelle des Universums, aktuelle Forschungsergebnisse und geben sogar Kunst und Musik

ROCKET MEN – Lost in Space | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/rocket-men-lost-sapce

LiveROCKET MEN präsentieren eine musikalische Reise durch das Universum: Die fünf Bandmitglieder sind in den Jazz- und Pop-Szenen von Hamburg und Leipzig zuhause und verschmelzen das Beste aus beiden Welten in einer einzigartigen Fusion. Cineastische Synthesizer-Sounds treffen auf rockige Drum-Grooves und die ungehemmt treibenden Bläser-Lines von Trompete und Saxophon.»Drum and Space« nennen die fünf ihr selbst kreiertes Genre – ein Mix aus Dub, Brass-Band-Rhythmen, Jazz-Improvisationen und satten Techno-Beats. Eine Reise ins Weltall, die garantiert nicht ohne Erschütterungen bleibt.Mit ihrem Programm »Lost In Space« präsentiert die Band ihre eigene 360°-Videoperformance.Philipp Püschel – TrompetePhillip Dornbusch – SaxophonValentin Mühlberger – Keyboards, SynthesizerPaul David Heckhausen – Elektronik, SynthesizerFelix Dehmel – DrumsSpacevisuals: Design, 3D Modelling, Compositings und Animation by tricky Kollektiv / HamburgBild © Felix Kahlo
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten