Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Livestream-Programm im April | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/livestream-programm-im-april

Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im April für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos weiterhin einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
bis 09.04. vielen spannenden Fragen nach, rund um Leben auf dem Mars, Mathe und Musik

Führung durch die Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fuehrung-archenhold-sternwarte?page=4

In der Führung durch die Archenhold-Sternwarte eröffnen sich spannende Einblicke in die Welt der Astronomie: Wie funktioniert das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt? Wie fühlt sichein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders? Wie wurde der Himmel früher vermessen und wie hat uns das zu den heutigen Erkenntnissen geführt? In der Führungdurch die Archenhold-Sternwarte entdecken Sie astronomische Themen von damals bis heute, können Fragen stellen und im Einstein-Saal den Spuren des bekannten Wissenschaftlers AlbertEinstein folgen!Bild © SPB / Foto: N. Toczek
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Führung durch die Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fuehrung-archenhold-sternwarte?page=5

In der Führung durch die Archenhold-Sternwarte eröffnen sich spannende Einblicke in die Welt der Astronomie: Wie funktioniert das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt? Wie fühlt sichein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders? Wie wurde der Himmel früher vermessen und wie hat uns das zu den heutigen Erkenntnissen geführt? In der Führungdurch die Archenhold-Sternwarte entdecken Sie astronomische Themen von damals bis heute, können Fragen stellen und im Einstein-Saal den Spuren des bekannten Wissenschaftlers AlbertEinstein folgen!Bild © SPB / Foto: N. Toczek
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

Tafiti – Ab durch die Wüste | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/tafiti-ab-durch-die-wueste?page=1

Das mutige Erdmännchen Tafiti begibt sich auf ein lebensveränderndes Abenteuer, um seinen verletzten Opapa zu retten. Während es tapfer durch die Wüste reist und zahlreiche Gefahren meistert, wird es von Pinsel, einem lebhaften Pinselohrschwein, begleitet. Werden sie es schaffen das kranke Erdmännchen zu retten und wird ihre Freundschaft den Prüfungen standhalten?Basierend auf der Kinderbuchreihe von Julia Boehme.D 2025 | Regie: Nina WelsBild © Julia Giensbach
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten

»Cosmorama« nominiert für den Deutschen Radiopreis 2023 | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/cosmorama-nominiert-fuer-den-deutschen-radiopreis-2023

»Cosmorama« wurde als eins von drei herausragenden Informationsformaten für Deutschlands wichtigsten Radiopreis ausgewählt. Seit September 2022 nimmt Tim Florian Horn in Kooperation mit 100.6 FluxFM die Hörer*innen einmal im Monat mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der kosmischen Phänomene. Schwarze Löcher, die Zukunft der Raumfahrt, Aliens – die Sendung behandelt spannende Fakten und alles Wissenswerte über die Geheimnisse des Universums.
Neben zum Thema passender Musik geht es in der beliebten Radiosendung um Himmelskörper

Blick hinter die Kulissen des Planetariums | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/blick-hinter-die-kulissen

Live mit Planetariumsdirektor Tim Florian HornEntdecken Sie die Technik des Zeiss-Großplanetariums: Wie funktioniert die Fulldome-Projektionsanlage für 360° Video, wie arbeiten sie und der ZEISS Universarium-Sternprojektor zusammen? Welche Schritte sind zur Erstellung eines neuen Planetariumprogramms notwendig? Wir zeigen Ihnen Ausschnitte aus aktuellen Produktionen und blicken auf die Geschichte und in die Zukunft des Planetariums.Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.Bild © Natalie Toczek
Für Kinofilme, Musik– und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten