Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Rückkehr der Zugvögel: Die Zugvogeltage stehen bevor! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/rueckkehr-der-zugvoegel-die-zugvogeltage-stehen-bevor/

Der herbstliche Vogelzug hat sicht- und hörbar eingesetzt und weckt Vorfreude auf die 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Heute hat Peter Südbeck, der Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, gemeinsam mit dem Zugvogeltage-Team das Programm der 13. Zugvogeltage präsentiert und Konzept und Zielsetzung dieser außergewöhnlichen Veranstaltungsreihe erläutert.
voraussichtlich beschränkt werden, trotzdem wird es wieder ein kunterbuntes Programm mit Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
Ein Grillabend für Nationalparkfreunde mit Musik und Klönschnack am Lagerfeuer ist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/naturschutzwartinnen-stellen-sich-vor/

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt und konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.
Eigentlich arbeite ich im Musik– & Pädagogikbereich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Führungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-wattfuehrungen/

Angebote für geschlossene Kleingruppen finden Sie unten Schlüttsiel/ Gröde: Montag, 1. Juli 2024, 10 bis ca. 14 Uhr Hallighopping in der Biosphäre Wattenmeer Naturkundliche Schiffstour mit Seetierfang zu den Halligen Gröde und Oland mit der Nationalpark-Partner-Reederei H. v. Holdt, begleitet von einem Nationalpark-Ranger. Auf Gröde ist ein etwa zweistündiger Aufenthalt geplant, auf Oland ein etwa […]
Live-Musik auf zwei Bühnen sind hier mit etlichen Angeboten von Naturschutzverbänden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Dezember 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-dezember-2019/

© Claußen / LKN.SH Endspurt: 2019 neigt sich dem Ende zu und damit auch das Themen- und Jubiläumsjahr „10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer”. Was für ein Jahr! Nicht nur im schleswig-holsteinischen Nationalpark, sondern wattenmeerweit wurde der zehnte Geburtstag des Weltnaturerbes begangen, mit Veranstaltungen, Feierstunden, Aktionen … Höhepunkt war die Fahrradtour unter dem Motto „drei Länder, zwei […]
winterlicher Stimmung, an dem Nolte Schefold Märchen für Erwachsene erzählt und dazu ihre Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
luden sieben Biosphären-Konzerte auf dem Gulfhof Friedrichsgroden dazu ein, bei Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2018/

© Stock / LKN.SH Sie sind eng miteinander verwandt. Sie haben eine harte Schale, sind doch Weichtiere und gehören zu den bekanntesten Bewohnern des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wer hat nicht schon einmal von einem Ausflug an den Strand oder ins Watt eine Muschel oder das Gehäuse einer Schnecke mitgebracht? Grund genug, Muscheln und Schnecken zu […]
Februar zur Fachtagung Nachhaltiger Tourismus nach Lübeck (Musik– und Kongresshalle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2017/

© Stock / LKN.SH 32 Jahre besteht der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, und in diesem Zeitraum ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen – ein beachtliches Plus! Auch wenn viele Salzwiesen in den vergangenen Jahrzehnten im Schutz von Lahnungen entstanden sind, so haben sich an den Stränden von St. Peter-Ording, vor Westerhever […]
Ein Novum dagegen ist die Veranstaltung „Meer und Musik“ am 18.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2015/

© Schlorke Nur was man kennt, kann man auch wertschätzen – und schützen. Das mag eine Binsenweisheit sein, aber eine, die gilt für den einzigartigen Lebensraum, für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer. „Information ist eine wichtige Säule unserer Arbeit“, sagt der Leiter des Fachbereiches Bildung in der Nationalparkverwaltung Gerd Meurs. Die Informations- und Bildungsarbeit […]
Rund um den Speicherkoog gab es einen Gottesdienst, Musik, Spiel und Spaß für Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2017/

© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum, nicht nur wegen ihrer einzigartigen Pflanzenwelt. Auch die kleinen tierischen Bewohner verdienen einen zweiten Blick: Eine Vielzahl verschiedener Insekten – Fliegen und Mücken, Laufkäfer, Wanzen, Flöhe und seltene Schmetterlinge – lebt in diesem Übergangsbereich zwischen Land und Meer. Und das häufig im Verborgenen. Denn es […]
vom Wattwandern über die Tertius-Regatta und weitere sportliche Elemente bis zu Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden