Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Workshops zur Sammlung Malerei, Skulptur, Medienkunst | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/workshops-zur-sammlung-malerei-skulptur-medienkunst

Workshops für Schulklassen verbinden die Auseinandersetzung mit den Originalen mit bildnerisch-praktischem Arbeiten in den Werkräumen des Museums. Dauer 120 Minuten Kosten 55 € Anmeldung und Terminabsprache im Besucherbüro erforderlich.
Im Werkraum greift ihr diese Eindrücke auf und lasst euch zusätzlich von Musik leiten

William Kentridge | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge?page=1

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.
. – Do 23.10., jeweil 10–14 Uhr Vortrag If You Have No Eye – Musik bei William

William Kentridge | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.
. – Do 23.10., jeweil 10–14 Uhr Vortrag If You Have No Eye – Musik bei William

KARL LAGERFELD | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/karl-lagerfeld

„Der Stoff des Künstlers ist das Leben selbst. (…) Körper, Kleidung, Möbel, Wohnhaus, Straße sind die nächsten Gegenstände der Kunst.“ (Karl Ernst Osthaus) Für Karl Ernst Osthaus, den Gründer des Museum Folkwang, war „Kunst in Handel und Gewerbe“ nicht weniger bedeutend als das freie Schaffen. Grund genug für das Museum Folkwang, dem weltweit erfolgreichsten und einflussreichsten deutschen Gestalter der letzten  Jahrzehnte eine große Ausstellung zu widmen.
Schmuck, Möbel, Musikinstrumente, Bücher und Spielzeug sowie – in Kooperation mit Musikern

Internationaler Folkwang-Preis | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/internationaler-folkwang-preis

Am 4. November wird der Künstler in Essen mit dem Internationalen Folkwang-Preis ausgezeichnet. Seit 2010 verleiht der Folkwang-Museumsverein den Preis an Persönlichkeiten, die sich im Sinne des Museumsgründers Karl Ernst Osthaus (1874–1921) in besonderer Weise um die Förderung und Vermittlung von Kunst verdient gemacht haben. Die Preisverleihung findet am 4. November 2024 im Rahmen des Jahresempfangs des Folkwang-Museumsvereins in Essen statt. Frühere Preisträger:innen waren unter anderen Hans Ulrich Obrist (2015), Okwui Enwezor (2017) und Barbara Klemm (2021).
Kammeropern in enger, gattungsübergreifender Zusammenarbeit mit Komponist:innen, Musiker