Worte tanzen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/worte-tanzen/
Wie Kinder zum Olymp! Schüler in Bewegung bringt.
daraus persönliche Gedichte und – zusammen mit der Künstlerin Hilde Bauer und dem Musiker
Wie Kinder zum Olymp! Schüler in Bewegung bringt.
daraus persönliche Gedichte und – zusammen mit der Künstlerin Hilde Bauer und dem Musiker
Strahlende Gewinner des 9. bundesweiten Wettbewerbs der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder: In diesem Jahr wurden 28 Schulen ausgezeichnet, die mit innovativen kulturellen Kooperationen die Jurys überzeugen konnten. Der Hauptpreis geht an das Projekt „Karawanserei in der Weststadt – Zwerg Nase“ der Osterholzschule Ludwigsburg in Kooperation mit der Tanz- und Theater¬werkstatt e.V.
jedes Kind als „Künstler“ eingebunden war: ob als Schauspieler, Tänzer, Sänger oder Musiker
Die Originalhandschrift der Diabelli-Variationen op. 120 von Ludwig van Beethoven wird vom Bonner Beethoven-Haus erworben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Damit Musiker, Wissenschaftler und Klassikliebhaber den Prozess nachvollziehen können
Ab dem 23. Oktober 2021 präsentiert die Kunsthalle Bremen erstmals den Maler Edouard Manet (1832-1883) im Dialog mit seinem Freund, dem Kunstkritiker und Künstler Zacharie Astruc (1835-1907) und im künstlerischen Kontext des damaligen Paris. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Gemälde „Das Bildnis des Zacharie Astruc“ von Manet aus dem Jahr 1866. Manet und Astruc pflegten eine enge Freundschaft. Das Gemälde greift Themen auf, die beide verbanden und die sie miteinander diskutierten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Astruc und ein Instrument im Hintergrund als Zeichen für Astrucs Tätigkeit als Musiker
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam jun. aus den Standorten Leipzig und Ditzingen. Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des Verlagsgründers Philipp Reclam (1807–1896) und seiner Familie. Zudem erwirbt das DLA Marbach 55.000 Bände der bekannten Reclam-Universalbibliothek. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 30.000 Euro.
Sie stand in den 1840er- und 1850er-Jahren in Kontakt mit prominenten Musikern und
Die Originalhandschrift der Diabelli-Variationen op. 120 von Ludwig van Beethoven wurde vom Bonner Beethoven-Haus erworben.Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Damit Musiker, Wissenschaftler und Klassikliebhaber den Prozess nachvollziehen können
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam jun. aus den Standorten Leipzig und Ditzingen. Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des Verlagsgründers Philipp Reclam (1807–1896) und seiner Familie. Zudem erwirbt das DLA Marbach 55.000 Bände der bekannten Reclam-Universalbibliothek. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 30.000 Euro.
Sie stand in den 1840er- und 1850er-Jahren in Kontakt mit prominenten Musikern und
bedeutendsten Klaviervirtuosen in Europa, die früheste fotografische Darstellung eines Musikers
Claudia Henne im Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder; Teresa Darian, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturstiftung des Bundes; Jürgen Walter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Frank Albers, Projektleiter des Förderschwerpunkts Kulturelle Teilhabe der Robert Bosch Stiftung und Dr. Catrin Hannken, Referatsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung/Kultur macht stark. Die Podiumsdiskussion fand anlässlich des Kongresses von Kinder zum Olymp! in Freiburg im Jahr 2015 statt.
Wir müssen diese Sensibilisierung schaffen, sei es bei den Musikern, bei den Künstlern
Das Frankfurter Liebieghaus erhält den berühmten Marsyas-Sarkophag Alberici.
wird er zur grausamen Tat der Häutung und damit der Vernichtung eines großartigen Musikers