Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Renaissance-Gemälde für Würzburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/wuerzburg_gemaelde_serlio/

Das Martin von Wagner Museum in Würzburg erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein Porträt des Bologneser Renaissance-Baumeisters und Architekturtheoretikers Sebastiano Serlio (1475-1554). Es ist der bislang teuerste Ankauf für die Gemäldegalerie. Das postume Bildnis wurde um 1570 von Bartolomeo Passerotti (1529-1592) angefertigt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb aus französischem Kunsthandel anteilig mit 47.000 Euro.
Unterfränkische Kulturstiftung, Freunde der Würzburger Residenz, Fürstbischöfliches Musik-Kollegium

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-19/

Idyll mit Tod in Not Jahrhundertelang tobte der ehrwürdige Tod durch die Bilderwelt des christlichen Abendlandes, von Holbein bis Böcklin, ob tanzend und fiedelnd, ob rasend und vernichtend. Und immer mit der großen Mahnung an des Menschen Eitelkeit: Bedenke das Ende! Sei fest im Glauben! Meide Sünde, Krieg und Gewalt. Und nun das: Gevatter Tod […]
Teilen Drucken Ähnliches Titelthema Musik aus Papier Von der Walzer-Mücke zum

Unter Schwestern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-schwestern-2/

Das Stralsund Museum erwirbt zwei 1762 entstandene Porträts von Georg David Matthieu, die die Schwestern des damaligen Stralsunder Oberregierungsrats Adolf Friedrich von Olthoff zeigen. Die kostbaren Bildnisse der Damen in den mythologischen Rollen einer Vestalin und Bacchantin stellen ein einzigartiges Zeugnis der Rokokomalerei in Norddeutschland dar. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Mutter mit Kind in Erscheinung einer Vestalin, andererseits die dem Tanz und der Musik

Dramatische Entwicklungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dramatische-entwicklungen-2/

Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelingt es dem Arbeitskreis „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg e.V., das älteste Partiturmanuskript des Telemann-Oratoriums „Der aus der Löwengrube errettete Daniel“ für die Bibliothek des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg zu erwerben.
nicht dem üblichen Formprinzip einer Kirchenkantate, vielmehr entfaltete sich die Musik