Émigré an der Philharmonie Berlin | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/freunde-konzert-emigre
Ein Angebot für die FREUNDE DES JMB
Zigmans Musik klingt wie Puccini, wie Bernstein – und wie Filmmusik aus Hollywood
Ein Angebot für die FREUNDE DES JMB
Zigmans Musik klingt wie Puccini, wie Bernstein – und wie Filmmusik aus Hollywood
In Deutschland leben Jüdinnen und Juden aus aller Welt. Jede jüdische Generation lotet aufs Neue ihre Identität aus. Sie beschäftigt sich mit den Religionsgesetzen, den jüdischen Bräuchen und der Familiengeschichte, mit Sprache, Kultur und Migration. Bei dem Gedenken an die Schoa, den Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt widersetzen sich Jüdinnen und Juden heute zunehmend den Erwartungen der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft und entwickeln eigene Positionen. Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens zu geben, ist Ziel unserer Ausstellung A wie Jüdisch. In 22 Buchstaben durch die Gegenwart. Dieses JMB Journal erscheint begleitend dazu.
Was ist eigentlich jüdische Musik?
Im Rahmen des JMB Kultursommers
Liedermacherszene: Die Sängerin, von klein auf vertraut mit Klassik, Jazz und traditioneller Musik
Die Ausstellung mit dem doppeldeutigen Titel spielt mit den unterschiedlichen Auffassungen von Sexualität im Judentum. Moderne und zeitgenössische Kunst, traditionelle Artefakte, Film und moderne Medien illustrieren unterschiedliche jüdischen Positionen, die im Kanon der rabbinischen Literatur seit Jahrhunderten diskutiert wurden. Von der zentralen Bedeutung von Ehe und Zeugung über Begehren, Tabus und Infragestellung sozialer Normen, bis hin zur Erotik der Spiritualität, präsentiert Sex. Jüdische Positionen das Spektrum jüdischer Haltungen und zeigt die Aktualität traditioneller Debatten in heutigen jüdischen Positionen zur Sexualität auf.
Mit Musik von Sasha Lurje und Ira Shiran.
Presseinformation
Berlin eingeladen und erhalten darüber hinaus einen Gutschein im Wert von 500 € für Musik-Equipment
Presseinformation
Fünf freche Besamimbüchsen – die „Spice Boxes“ – begleiten die Kinder mit Musik und
Presseeinladung
Während die Trompete fragt, antworten die großen Stimmen der jüdischen Musik heute
Sommer, Garten, Liegestuhl – der Kultursommer verlegt das Museumsprogramm nach draußen!Die Programm reihe hat sich in den vergangenen 20 Jahren vom Geheim tipp zu einer festen Größe im Berliner Kultur leben entwickelt. Von Juli bis August laden wir große und kleine Besucher*innen zu sommerlichen Ver anstaltungen ins Museum und in den weitläufigen Museumsgarten ein. Beim Sommerfest, der Konzert-Reihe Jazz in the Garden und bei der Langen Nacht der Museen können Sie das JMB von seiner schönsten Seite kennenlernen.
Natürlich ist auch Kulinarisches dabei – und Musik!
Ein Covid-19 Märchen von Inbal Pinto und Etgar Keret – Video-Projektion auf die Außenfassade des Libeskind-Baus
Inbal Pinto Erzähler, Schauspieler, Tänzer Mirai Moriyama Tänzerin Moran Muller Musik
Presseinformation
hinaus stiftet der Freundeskreis des Museums einen Gutschein im Wert von 500 € für Musik-Equipment