Veranstaltungen im April 2015 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/veranstaltungen-im-april-2015
Presseeinladung
Die künstlerische Leiterin Elena Bashkirova versammelt wieder Musiker aus der ganzen
Presseeinladung
Die künstlerische Leiterin Elena Bashkirova versammelt wieder Musiker aus der ganzen
Presseinformation
Sequenzen in den Räumen gezeigt und von einem hierfür komponierten Soundtrack des Musikers
Presseinformation
Musikalisch begleitet wird die Filmvorführung von dem international gefragten polnischen Musiker
Sonderausstellung zum 10-jährigen Jubiläum – Presseeinladung
Der New Yorker Musiker und Künstler Arnold Dreyblatt hat mit seiner ersten autobiografischen
Partnerschule des Jüdischen Museums Berlin
Interviews mit Berliner Musiker*innen zu hören, die Jugendliche der Refik-Veseli-Schule
Presseeinladung
Dariusz Stola, der Schriftstellerin und Autorin Katka Reszke sowie dem Musiker Raphael
Pressemitteilung zum Veranstaltungsprogramm
Ausgehend von Gesprächen mit ihrem Vater, dem Musiker und Geigenbauer Hermann Weiß
Presseinformation
Ausgehend von Gesprächen mit ihrem Vater, dem Musiker und Geigenbauer Hermann Weiß
Der Besuch der Dauer ausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist ab 2021 kostenfrei: Der freie Eintritt gilt für alle Besucher, sobald das Museum nach der pandemie bedingten Schließung wieder öffnet. Auch die Kinderwelt ANOHA, die voraussichtlich im Juni 2021 eröffnet, wird kostenlos zugänglich sein. Der Deutsche Bundestag stellte dem JMB auf Initiative von Kulturstaats ministerin Prof. Monika Grütters im November 2020 die Mittel für die ab 2021 entfallenden Eintritts gelder bereit.„Wir freuen uns über den Bundestags beschluss zum freien Eintritt: Er bekräftigt unser Anliegen, ein offener Ort für Begegnungen und Debatten zu sein. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Anti semitismus hat das Jüdische Museum Berlin eine besondere Verantwortung. Der freie Eintritt ist ein starker Impuls für gesell schaftliche Inklusion und ermöglicht uns, eine noch größere Vielfalt von Besuchern zu erreichen“, sagt Hetty Berg, Direktorin des JMB. Der Eintritt für Wechsel ausstellungen bleibt für Besucher ab 18 Jahren kosten pflichtig, ebenso Führungen, Workshops, ausgewählte Veranstaltungen und weitere Angebote.
Dafür versammelt die Festivalleiterin Elena Bashkirova wieder Musikerinnen und Musiker
Max Karp über seine Deportation aus Berlin am 28. Oktober 1938
Darin schildert der 1892 in dem Dorf Ruszelczyce nahe Przemyśl geborene Musiker in