Weihnachtskonzert der Musikschule | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2019/130685.html
Weihnachtskonzert der Musikschule Erfurt
Suche Am Vorabend des dritten Advent lädt die Musikschule der Stadt Erfurt alle Musik
Weihnachtskonzert der Musikschule Erfurt
Suche Am Vorabend des dritten Advent lädt die Musikschule der Stadt Erfurt alle Musik
Die Ausstellung zeigt die Haltung von Marlene Dietrich zu Deutschland und den Deutschen
Erfurt Einführung Sophie Koch, Gedenkhalle Oberhausen, Kuratorin der Ausstellung Musik
Am Sonnabend, dem 2. März, findet um 18:00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Ute Mahler, Werner Mahler & Ludwig Schirmer. An seltsamen Tagen über Flüsse in die Städte und Dörfer bis ans Ende der Welt“ statt.
Einführung Marit Lena Herrmann, Kuratorin der Ausstellung Ute Mahler, Künstlerin Musik
Der Geiger Jake Shulman-Ment (USA) und die Cellistin Francesca Ter-Berg (UK) sind langjährige Freunde und internationale Stars der Klezmer- und osteuropäischen Volksmusik.
Ihre Musik kombinieren sie mit Elementen der Improvisation und garantieren damit
Unterstützung einer Vorschule in Gambia
den Fächern Englisch und der Muttersprache Mandinka, Rechnen, Schreiben, Malen, Musik
Die Ausstellung über das Zimmer 28 im Mädchenheim L 410 in Theresienstadt erzählt von Kindern und Erwachsenen, die in einer unmenschlichen Umgebung Werte wie Mitgefühl, Respekt, Solidarität und Freundschaft verteidigen und bewahren konnten.
Landeshauptstadt Erfurt Einführung Hannelore Brenner, Kuratorin der Ausstellung Musik
Die Philharmonische-Kammerkonzert-Reihe im Rathausfestsaal sind eine Kooperation des Kammermusikvereins Erfurt e. V., der Kulturdirektion Erfurt und dem Theater Erfurt
Philharmonisches Kammerkonzert – Märchenerzählungen Foto: © Stadtverwaltung Erfurt Programm Musik
Mit Hexen, Tanz und Feuer in den Mai feiern.
April ab dem späten Nachmittag mit Musik und Frühlingstänzen auf dem Domplatz.
Informationen zur Stadtteilbibliothek am Drosselberg
Sachliteratur für Schule, Bildung, Freizeit und Hobby Bilderbücher und Comics Filme, Musik
Die Ausstellung berichtet über die „Aktion T4“, die erste planmäßige Vernichtung von Menschenleben im Nationalsozialismus – und über die Vor- und Nachgeschichte der Verbrechen an Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen.
Schlusswort Lisa Caspari, Projektmitarbeiterin im Erinnerungsort Topf & Söhne Musik