Chronik: 17. Jahrhundert – 1608 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1608-protestantische-union/
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick Linktipp: BR Klassik:
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick Linktipp: BR Klassik:
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick Linktipp: BR KLassik:
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick 1786: Josephinisches Bürgerliches
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick Linktipp: BR Klassik:
„Barocke Opernkunst von allerhöchster Qualität“ – mit diesem „doppelten“ Superlativ wirbt das Team des Bayreuth Baroque Opera Festivals, das seit 2020 einmal pro Jahr Opernwerke des Barocks auf die historische Bühne des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth bringt.
zum Video auf dem YouTube-Kanal von ARD Klassik WebHistoriker zur Musik des Barocks
Das Europäische Hanse-Ensemble unter Manfred Cordes widmet sich in der dritten Folge der cpo-Reihe zur Hansemusik der Stadt Magdeburg.
Cordes lasse, so Lange weiter, die Musik mit gelassenem Fluss und wachem Sinn für
Die Pariser Cellistin Hanna Salzenstein, langjähriges Mitglied von Le Consort, legt mit „Concerti per violoncello“ ihr zweites Soloalbum vor.
Artikel von Rainer Baumgärtner auf den Seiten von radio 3 (rbb) WebHistoriker zur Musik
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick 1733: Die Oper „Hippolyte
Im Interview mit RONDO, dem Klassik- und Jazz-Magazin, spricht der Cembalist Alexander Strauss über HORAZ, einen eigenständigen Händel-Oratorien-Zyklus in Karlsruhe, das seit den Händel-Tagen ab 1978 und den Festspielen ab 1985 als „Händel-Stadt“ gilt.
zum Interview auf rondomagazin.de WebHistoriker.de über die Musik des Barock Schlagwörter
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick Linktipp: BR Klassik: