Chronik: 18. Jahrhundert – 1734 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1734/
(Nach: Wörener: Geschichte der Musik, 1993, S. 321) Alle WebHistoriker-Artikel zum
(Nach: Wörener: Geschichte der Musik, 1993, S. 321) Alle WebHistoriker-Artikel zum
Die Ausstellung rekonstruiert die Pazzi-Verschwörung von 1478 und ihre Folgen anhand von Objekten aus den Staatlichen Museen zu Berlin.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
Seuche gestorben sein. 1743-1778: Die Mannheimer Schule Das Orchester und seine Musik
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick 1717: Sturmflut an der
Er spielte in ihrem Orchester, nahm neben Musik– auch Ballettunterricht.
(Cambridge Buch der Musik, 1994, S. 236) Es ist ein dramatisches Werk für wenige
Das Cambridge Buch der Musik vermutet, dass er „vielleicht eine englische Operntradition
Der schwedische Klarinettist Martin Fröst sprengt sein gewohntes Rollenbild und kehrt auf dem Album „B.A.C.H.“ zu einer konzentrierten, kammermusikalischen Intimität zurück.
Fröst zeigt dabei seine Lust am Experiment, seine Liebe zur Quelle der Musik und
bezieht sich vornehmlich auf die kulturhistorischen Gebiete der bildenden Kunst, der Musik
Hochpolyphonie, der Klangwelt der Hochrenaissance“ (Pahlen, Kurt: Die Große Geschichte der Musik