Chronik: 16. Jahrhundert – 1500 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1500-reichsregiment-musik-renaissance-komponisten-merkmale/
zum Artikel „Die Musik der Renaissance“ seit 1486: Maximilian I.
zum Artikel „Die Musik der Renaissance“ seit 1486: Maximilian I.
Dahlhaus, Carl und Norbert Miller: Europäische Romantik in der Musik: Gesamtwerk
Leipzig Jura studierte – sieben Jahre später widmete er sich allerdings komplett der Musik
fünf Akten wechseln sich gesungene und instrumentale Passagen geschickt ab, die Musik
Er spielte in ihrem Orchester, nahm neben Musik– auch Ballettunterricht.
bezieht sich vornehmlich auf die kulturhistorischen Gebiete der bildenden Kunst, der Musik
Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema “Musik” im Überblick 1687: John Blow: „Venus
(Nach: Wörener: Geschichte der Musik, 1993, S. 321) Alle WebHistoriker-Artikel zum
Seuche gestorben sein. 1743-1778: Die Mannheimer Schule Das Orchester und seine Musik
Amadeus Mozart ein Werk, das er selbst eine „Teutsche Oper“ nannte (Reclam Buch der Musik