Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Frühe Neuzeit von A-Z: Niederlande – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/fruehe-neuzeit-niederlande/

Hier finden Sie alle Beiträge von WebHistoriker.de zu den „Niederlanden“! Aus der Chronik: 1506: Der sechsjährige Karl (der spätere König und Kaiser Karl V.) erbt die Niederlande 1561: Die “Confessio Belgica” des Guido de Bray (Guy de Brès) und die Reformation in den Niederlanden 1566: Bildersturm in den Niederlanden 1568-1648: Achtzigjähriger Krieg 1575: Gründung der […]
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frühe Neuzeit: Trienter Konzil / Tridentinum – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/trienter-konzil-1545-1563/

Hier finden Sie alle Beiträge von WebHistoriker.de zum Thema „Trienter Konzil / Tridentinum“! Aus der Chronik: 1545 – Trienter Konzil (auch Tridentinum genannt) Eine Beschreibung des Trienter Konzils sowie eine Auflistung der Dekrete (Beschlüsse) mit kurzen Inhaltsangaben Literaturtipps: Literatur zur Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit Linktipps: Linktipps zur Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss des Mittelalters auf die Moderne: Albertina zeigt „Gothic Modern“ – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/einfluss-des-mittelalters-auf-die-moderne-albertina-zeigt-gothic-modern/

Die von Katharina Rustler für die österreichische Tageszeitung Der Standard verfasste Besprechung stellt die große Herbstausstellung „Gothic Modern“ in der Albertina vor, die den Einfluss mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunst auf Werke der Moderne beleuchtet.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Salvator Mundi“ als Geschlechterrätsel: Neue These zur androgynen Darstellung Christi bei Leonardo da Vinci – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/salvator-mundi-als-geschlechterraetsel-neue-these-zur-androgynen-darstellung-christi-bei-leonardo-da-vinci/

Das Gemälde „Salvator Mundi“, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird und 2017 für 450 Millionen Dollar verkauft wurde, steht erneut im Fokus kontroverser Debatten.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden