Chronik: 17. Jahrhundert – 1620 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1620/
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
Die Universitätsbibliothek Würzburg präsentiert mit dem Themenportal „Ottheinrich“ das berühmte Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich (1536/37) als interaktives Online-Erlebnis.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
Kurzrezension zu Ian Mortimers Buch „Als Licht das Dunkel durchdrang“.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
Hier finden Sie alle Beiträge von WebHistoriker.de zum Thema „Ablass“: Chronik – 1506: Ablassschreiben von Papst Julius II. Chronik – 1514: Deutliche Zunahme des Ablasshandels in Deutschland Chronik – 1517: Martin Luthers Thesen gegen den Ablasshandel Chronik – 1545: Trienter Konzil (Tridentinum)
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
In der Sonderausstellung zeigen historische Automatenmodelle wie Leonardo da Vincis Roboter-Ritter und erstmals präsentierte KI-generierte Skulpturen „spannende Verbindungen“ zwischen 16. Jahrhundert und moderner Technologie.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
Vom 25.10.2025 bis zum 1.02.2026 in Potsdam (Museum Barberini), anschließend vom 13. März bis zum 12. Juli 2026 ist in Paris (Musée de Cluny) die Ausstellung „Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst“ zu sehen.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik
Das Schloss Sanssouci in Potsdam wurde von 1745 bis 1747 als Sommerresidenz Friedrichs des Großen im Rokokostil nach Plänen Knobelsdorffs erbaut.
katholische Reform Kirchenordnungen Klassik Krieg Kunst Literatur Luther Mozart Musik