Digitale Schnitzeljagd zum Thema „Jugendkulturen“ – webhelm https://webhelm.de/digitale-schnitzeljagd-zum-thema-jugendkulturen/
Zudem können in der App Musik, Foto und Videodateien zur medialen Ausgestaltung der
Zudem können in der App Musik, Foto und Videodateien zur medialen Ausgestaltung der
„How to be him“ – Videos mit dieser oder ähnlichen Überschriften kursieren regelmäßig auf TikTok, Instagram und Co und richten sich vor allem an Jungen und junge Männer. In den Inhalten geben meist männliche Creator ihren Followern Tipps, wie sie attraktiver bzw. erfolgreicher und damit zu „him“ werden können.
Häufig wird der Content zudem mit epischer, motivierender Musik untermalt.
Streamer*innen sind ähnlich wie Influencer*innen bei vielen Jugendlichen sehr beliebt und für viele ein Vorbild – vor allem, weil sie besonders nahbar und authentisch wirken. Neben einigen positiven Aspekten bringen Streamer*innen auch Herausforderungen mit sich.
So gibt es Streamer*innen, die live zeichnen, programmieren oder Musik machen.
Dabei kann es sich beispielsweise um Fotos, Dokumente, Musik oder auch Passwörter
Das sind kurze Videos, die mit Filtern, Effekten oder Musik bearbeitet werden können
Darüber hinaus finden sich aber auch zahlreiche Chaträume zu anderen Themen, wie Musik
zahlreiche Funktionen – von Videoschnitt-Tools und Videofiltern über das Hinzufügen von Musik
Des Weiteren werden Inhalte aus unterschiedlichen Genres wie Mode, Musik, Sport,
Fernsehgerät auswerten, sprachgesteuerte Geräte wie das Amazon Echo Dot, die unter anderem Musik
Nicht nur auf dem Spielfeld, auch auf Social Media bekennen sich immer mehr Fußballprofis offen zu ihrem Glauben. Einige nutzen ihre Reichweite und den damit verbundenen Einfluss gezielt, um andere für den Glauben zu gewinnen. Gerade mit Blick auf jüngere Zielgruppen sollte dieser Umgang kritisch hinterfragt werden.
ebenso präsent: Das christliche Rap-Duo O’Bros zählt derzeit zu den beliebtesten Musiker