Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Soziale Experimente auf TikTok und Co. – webhelm

https://webhelm.de/soziale-experimente-auf-tiktok-und-co/

Auf Social Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram finden sich zahlreiche Videos, die als sogenannte „soziale Experimente“ betitelt werden. Creator*innen schlüpfen dabei vor laufender Kamera in verschiedene Rollen und prüfen, ob andere Menschen ihnen in Ausnahmesituationen helfen würden. Auch wenn viele der Videos als unproblematisch einzuordnen sind, gibt es einige Fälle, bei denen die Ersteller*innen fragwürdige Methoden verwenden, um Klicks zu generieren.
Dies zeigt sich unter anderem durch den Einsatz von trauriger Musik oder bewusst

Emotionale Verkaufsstrategien auf Social Media – webhelm

https://webhelm.de/emotionale-verkaufsstrategien-auf-social-media/

In der Social Media Welt sind Emotionen ein wichtiges Werkzeug, um Aufmerksamkeit und Reichweite zu erlangen. Auf Plattformen wie TikTok oder Instagram treten daher zunehmend Akteur*innen auf, die emotionale Geschichten inszenieren, um ihre Produkte zu verkaufen. Diese Taktiken reichen von angeblichen Geschäftsaufgaben bis hin zu gefälschten Schicksalsschlägen. 
Mit trauriger Musik unterlegt, appellieren diese Videos an das Mitgefühl der Zuschauenden

Programmieren für Kinder – webhelm

https://webhelm.de/programmieren-fuer-kinder/

Die Fähigkeit zur Programmierung wird in der heutigen digitalen Welt immer wichtiger und weckt das Interesse von Kindern und Jugendlichen. Diese können bereits spielerisch an das Thema herangeführt werden. Im folgenden Artikel werden Anwendungen und Geräte vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, erste Programmierkenntnisse zu erlernen und praktisch anzuwenden.
Auch Musik oder eigene Bilder können hier mit eingebracht werden.

Gegenbewegungen auf Social Media – webhelm

https://webhelm.de/gegenbewegungen-auf-social-media/

In der heutigen digitalen Welt haben Nutzer*innen längst erkannt, dass Inhalte auf Social Media meist eine verzerrte Realität abbilden. Viele sehnen sich stattdessen nach Echtheit und Nahbarkeit. Kein Wunder also, dass in den letzten Jahren Trends entstanden sind, die dieser vermeintlichen Makellosigkeit entgegenwirken sollen.  
Hinzu kommt die Unterlegung mit melancholischer Musik.